Beitrag 
Annalen der deutschen Geschichte von Heinrich Rückert.
Seite
914
Einzelbild herunterladen
 

!)14

sichtbar wurde. Die Darstellung ist populär, im besten Siune des Wortes, kurz uud gedrängt, um deu uugeheueru Stoff iu deu zweckmäßigen Raum von drei mäßigen Bändchen zu bringen. Die Weuigsteu ahnen, wie groß die Schwierig­keiten einer solchen kurzen Geschichtsschreibung siud, bei welcher uicht eiu chrono­logisches Aufrechnen der Namen, Zahlen nnd Begebenheiten die Hauptsache ist, sondern wo dem Leser das Verständniß der Begebenheiten und Personen eröffnet werden soll. Die Hauplschwierigteit liegt uicht einmal in der zweckmäßigen Eiu- theiluug des Stoffes, in der Unterscheidung desseu, was erzählt werden darf uud in welcher Ausdehnung; sie liegt uoch viel mehr iu dem Umstand, daß jeder Satz, fast jede Zeile eiue Charakteristik sehr comvlicirler Verhältnisse, ein Zusammen­fassen sehr weitläufiger Detailuutersnchungen sein mnß. Mit drei bis vier Worten einen Menschen zu charakterisiren, ohne seicht zu werden, in einen Satz das Referat über den Verlauf einer politischen Verhandlung zu gebeu, ohne unwahr zu seiu, auf einer Seite Bilduugöverhälttnsse deö Volkes anschaulich uud eiudriuglich so zu gebeu, daß der Leser eiu richtiges Bild davou erhält, das ist uueudlich schwer, oft unmöglich. Was Nückert geleistet hat, vermag man erst dann vollständig zu würdigen, wenn man sein Werk mit den Besseren von ähn­lichem Umfang vergleicht; uud wer Aehulicheö versucht hat, wird mit Freudeu sehen, welch genaue Keuutniß der gelehrten Geschichtsforschung, der Literatur nnd der Antiquitäten aus den einfachen Umrissen zu erkennen ist. War doch gerade er dnrch seiue Studieu und Persönlichkeit vorzugsweise dazu berufeu. Ein ebenso grüudlicher deutscher Philolog, als Historiker, ist er gewöhut, das Charakteristische nicht nnr an Personeil, sondern ebenso sehr in den mannigfaltigsten Lebenö- äußerungen des Volkes, seiner Sprache, Gesetzgebung nnd Knnst zu verstehen nnd die einzelnen Helden der Geschichte zn erfassen als das, was sie für unsere Bildung siud, als Söhue uud Führer ihres Volks.

Der dritte Baud, welcher das Werk beschließen soll, wird das Verständniß des wohlangelegten Planes erleichtern und Gelegenheit geben, nochmals ans das Unternehmen zurückzukommen. Das Werk erscheint als Anfang einer Sammlung von deutschen Geschichtswerkeu, welche durch die Buchhandlung von T. O. Weigel herausgegeben werden, uud dereu zweites Werk im nächsten Heft besprochenwerden soll.

Kleine Korrespondenzen.

Pariser Botschaften. I.

Paris, S0. November. Montaigne erzählt irgendwo von einem Hofe, an dem jedesmal eine Hofdame die Hand hinhielt, so oft der König cmssvukte. Die regierenden Parteien Frankreichs glci-