Beitrag 
Die Kriegszüge der Tyroler Schützen im Jahre 1848.
Seite
818
Einzelbild herunterladen
 

818

am Tage nach ihrer Errichtung erließ Graf Brandts, diesmal in seiner Eigen­schaft als Hauptmann, einen Anfrnf an die Tyroler, die er mit bisher uner­hörter Herablassung als seinelieben und theuern Laudesleute" anredete: sie möchten sich nm die Commission schaaren, die nnr die reinste Vaterlandsliebe auf ihren schwierigen Posten berufen habe. Sie werde den Schützen mit Nath und That an bie Hand gehen, die Bitte um Waffen, Geld nnd Getreide sei schon nach Wien abgegangen. Znr Ermuthignng verwies er auf die Versorgung der verwandten Landesvertheidiger, die Provisiouiruug der Wittweu und Kinder der Gefallenen, die Gleichstellung der Offieiere der Laudwehr mit jenen der k. k. Ar­mee, was alles der Kaiser schon im Jahre 1839 verheißen habe. Doppelte Anfmnnternng gebe aber die Konstitution und der erweiterte Wirkungskreis der Landschaft (d. i. der Staude), beide liehen sichere Bürgschaft:daß die Land­schaft den Wnnsch des Landes um Erleichterungen, namentlich in Beziehung anf Herabfetznng des Salzpreises, Aufhebung der Verzehrnngsfteuern, Erleich­terung der Stempelauflage u. s. w. mit größtem Nachdrucke vor dem Throne Sr. Majestät vertreten tonne."

Man mußte diesen geharnischten Worten nachrühmen, daß sie wenigstens nicht iu deu Fehler verfielen, zu viel zu verheißen; der Zauber, der darin liegen sollte, blieb sür Iedermanu wirkungslos. Von des Volkes künftiger Freiheit uud Selbständigkeit, von seinem Antheil an der Gesetzgebung, Nechtsprechnng uud Verwaltung keine Sylbe. Freilich jede Volksvertretung galt dem blauen Blute, desscu Ahueu bis au die Zeiten Meinhard U. zurückreichten, für eine Mißgeburt der Revolution, Süude uud Greuel. Wie sehr tonnte Brandiö das materielle Interesse an der Landesvertheidignng durch den von innen uud außeu geforderten im Interesse von Oestreich selbst gelegenen Anschluß an Deutschland anregen! Wein, Seide, Transit, alle Nahrungsqnellen Tyrols mußten ihre goldenen Becken aufthuu, ueue sich offnen, wenn die schwarzgelben Schrankeu gegen das deutscheAusland" fieleu. Allem dies war ja lutherisch. Jede Hilfe vou da­her hätte eiu viel untilgbareres Uebel über das Land gebracht, als es die Plün­derungen, Mord uud Braud der Wälscheu je vermocht. Darum ward selbst die Freischaar, die sich uuter dem ritterlichen Herzog Max ans baierischen Gebirgö- söhnen bilden wollte, mit recht schwarzgelber Abwehr der Annäherung zweier Bruderstämme hintangewiesen. Nur Blei und Pnlver, Geld und Getreide forderte Graf Brandiö, selbst an das Ministerium iu Wien richtete er nur diese eiue Bitte. Die Mäuner der eisernen That, dachte er, zögen in Schaaren auf seiuen väterlichen Lockruf herbei. Aus 20,000 Schützeu bestaud das stolze Häuf­lein, worüber er schon in seiueu Träumen von der Burg zu Innsbruck lächelud Heer­schau hielt. Und als sie seinem Rufe nicht folgten, als selbst die 10,000 eingeschriebeneil Standfchützen uneingedenk der kaiserlichem Gnadengaben und erwirkten Frcischießen nnr im Schuldenbuch von Anno neuu blätterten und keine Spanne mehr als