Beitrag 
Das Ende der Krisis? : Preußischer Brief.
Seite
767
Einzelbild herunterladen
 

767

lichen Augenblicken denjenigen wählen würde, in dem der Rückzug mit der größten Schande verknüpft sein, nnter allen möglichen Formen des Rückzugs diejenige, die es dem Höhne uud dem Gelächter auch der schlechtesten seiner Feinde Preis geben mußte.

Darüber würden sich nuu freilich diese Mäuuer hinwegsetzen, aber ist damit nicht abgethan. kommt den verbündeten Mächten nicht blos darauf an, daß Preußen sich ihren Plänen sügt uud die seinigen anfgibt, sondern daß es auf eine Weise in der öffentlichen Meinung herabgesetzt wird, daß es nie wieder daran denken kann, eine Rolle zu spieleu, wie die, welche eiue vorschnelle Hoff­nung ihm im Jahre 1848 übertrug. Aeußerliche aufgezwuugeue Demüthiguugeu, auch der schwersteu Art, siud uicht hinreichend, es muß sich selbst mit dem Schein der Freiheit öffentlich herabsetzen. Die Maßregeln der Verbündeten sind genau auf den Charakter unserer Noveiubermänner berechnet. Man wird sich hüten, ihnen ans einmal alles daö, was man von ihnen will, vorzuzählen, so wenig es die Römer vor dem dritten römischen Krieg gethan. Man tritt, halb drohend, halb verheißend, mit einer Forderung uach der auderu hervor , läßt sich jede uach einigem Sträuben und einigen eitlen Nenommistereien bewilligen, nnd schließt endlich mit einer, die nicht bewilligt werden kann. Dann im letzten Augenblicke, wenn zu spät ist, soll Preußen zu deu Waffeu greifen, nnd von den vereinten Kräften seiner Feinde erdrückt werden, der Erbe Friedrich des Großen, dem man seine That vom 22. März 1848 nie vergessen nnd nie verzeihen wird, soll sich dann wieder in die bescheidene Rolle eines Erzkämmcrers, eines Marquis vou Braudebourg finden.

Die Reihenfolge der Forderuugen ist leicht zu bestimmen: Rückzug aus Hessen; Nückzng aus Badeu; desiuitive Aufhebung der Union; Anerkennung des Bundes­tages mit östreichischem Präsidium; Intervention in Holstein; ist anch das noch uicht geuug: Auerkenuuug des Loudouer Protocolls uud der Integrität der dänischen Monarchie; Aufhebung der preußischen Verfassung, die mit dem Bunde unver­träglich ist; eudlich und znletzt: Kreistheilung Deutschlands nach der im Januar 1849 von Oestreich projectirten Anlage: die anhaltinischen, thüringischen Herzog­tümer an Sachsen, Brannschweig an Hannover u. s. w., kurz, Herabdrückuug Preußeus in die Reihe der deutschen Kleinstaaten.

Durch sein gegenwärtiges Nachgeben hat also das preußische Ministerium den Krieg keineswegs vermieden; es hat ihn nur hinausgeschoben. Ihn in diesem Augenblick aufzunehmen, wo alle Feinde Preußens völlig gerüstet an seinen Grenzen stehen, währeud Preußen ohne Waffen und ohne Verbündete ist, daran ist nicht zu deuken. Es kommt darauf au, jetzt nicht mehr den Begebenheiten blind zu folgen, sondern sie so zu leiten, daß die Krisis in einem Augenblick eintritt, wo Preußen besser steht, als jetzt.

Dazu ist aber Eines vor allen Dingen Noth: Entfernung deö November-