Beitrag 
Deutsche Romane.
Seite
608
Einzelbild herunterladen
 

«08

nehmen Styl, einen Styl in Glacehandschuhen. Die feine Welt hat anch Sinn für das Charakteristische, Irrationale, für Somnambulismus, cmancipirte Weiber, cigarrenrauchende Grisetten, Dichter, Teufel n. s. w., aber man wird sehr bald unterscheiden können, ob dergleichen von einem glänbigeit Gemüth oder vou einer Bildung aufgefaßt wird, die sich znr Abwechselnng einmal auch mit grellen Farben zu thnn macht, obgleich ihre eigentliche Farbe das interessante Blaßgrau ist. Daraus ist auch eiu zweiter Widerspruch in der Behandlung erklärlich. Während in der Regel die Arbeit mühsam uud ängstlich anssällt, wie mittelalterliches Elfen- bcinschnitzwerk, wird man gerade in dem Augenblick, wo man ein sehr genanes Detail erwartet, dnrch einen plötzlichen und sehr gewaltsamen Sprnng überrascht, der über alle Schwierigkeiten dnrch ein unbedingtes Nichtbeachten derselben hin­wegführt. Von einer soliden, regelmäßigen Entwickelung der Charaktere oder Begebenheiten ist nie die Nede. Gerade darum sind diese Romane für die Aristo­kratie; das Volk mag lieber ans oollem Holze schneiden. Es ist ferner erklärlich, daß diese reprodnctioe Literatnr gern einen Dichter oder Künstler znm Gegenstand wählt. Hier z. B. werden die einzelnen Scenen und Gedanken der Shakspeare'schen Stücke aus seinem Leben pragmatisch motivirt. Eine uudankbare Mühe, auch weun sie, was nicht der Fall ist, aus Forschungen gegründet wäre, denn eine solche ans Dichtnng uud Wahrheit" zusammengesetzte Neprodnction einer freien Dichtnng macht immer den Eindruck des Wiederkauens. Doch wie dem auch sei, wir befinden uus bei König immer in gnter Gesellschaft, nnd mögen ein wenig Langeweile und Caprice als unzertrennlich von derselben schon gerne mit in den Kans nehmen.

Die Philologenversammlung in Verlitt.

Sept. 30. - Oct. 3. 1850. '

I evrier, qriQncl rLLüMtle, heißt es iu eiuem französischen Vaudeville aus dein vorigen Jahre,

Oue äe cUangemeus arrives!

0n n, clepl^ee' k>an8 sei'upule

I,es souspr6lol3 et les pav6s.

NiU8 maiutenunt 011 elieiel^e on vcün Ici liaee

Oe ces inerci^adles m6l^Us:

I-vs pavös et les sousprefül-s

Out eie remis ü leur pl^ee

und was nicht sonst Alles, anßer dem aufgerissenen Pflaster und den abgesetzten Land- uud Geheimrätheu, was der Februar- uud Märzsturm spurlos verweht zu haben schien, hat sich wieder eingefunden nnd steht ans seiner alten Stelle, fester