Die politische Stimmung.
Wenn bei der allgemeinen Verstimmung, welche durch das Ungewöhnliche nnserer politischen Lage hervorgebracht wird, die Zeitungen noch ein Lächeln hervorzaubern, so thun sie es dnrch die weisen Leitartikel und die unverschämten Lügen, welche die Geheimnisse des Dresdner Kongresses zn erklären und zu pro- faniren suchen. Wir wissen nicht, waö in der höflichsten Noccocostadt Deutschlands vorbereitet wird, wir wissen durchaus nicht, wie einig oder uneinig die treuherzigen Biedermänner sind, welche dort für das Wohl der deutscheu Völker arbeiten, und ahueu durchaus uicht, ob das ueue Negimeut Centralenropa'ö Mouas oder Trias seiu wird, uud siud deshalb auch uicht iu der Lage, uuseru Lesern irgend etwas Neues, Interessantes, Kritisches mitzntheilen. — Wir sehen nnr, was mit Händen zn greisen ist, in Kurhessen eiue Soldatenexecntion ohue Urtheil uud Recht, iu Holstein eiue drohende Soldateuexecution ohne Unheil und Recht; überall, überall in Deutschland einen Znstand der Politik, für welchen das starke Wort „erbärmlich" uicht mehr bezeichueud ist. Jeuen elenden Strolchen des Jahreö 1848, welche die Begeisterung der Nation dnrch demokratische Gemeinheiten verdarben, kann ein Mann von Selbstgefühl jetzt nicht mehr zürnen, denn aller Haß gegen diese Feinde deutscher Größe und Ehre ist dem unsäglichsten Erstannen und der reinsten Bewunderung jener diplomatischen Tugenden gewichen, welche den preußischen Minister v. Manteuffel als Bittsteller nach Olmütz trieben.
Es ist kaum möglich, dem östreichischen Cabinet größere Verehrung zn zollen, als ihm dies Blatt seit dem März 1840 zn erweisen beflissen war. Aber doch haben wir ihm ein bitteres Unrecht gethan und gestehen dies renig ein. Nicht etwa in Beurtheilung seiuer politischen Tendenzen, — hier legte zarte Rücksicht auf die leicht verletzte Bescheideuheit Sr. Durchlaucht uus die Verpflichtung ans, eine gewisse unnatürliche Mäßigung zn beobachten—; auch nicht in Beurtheilung seiner diplomatischen Taleute, welche seit jeuer alten Zeit, wo die russische Konspiration Grenzboten. I. 1851. 6
^