Beitrag 
Wiener Zustände.
Seite
149
Einzelbild herunterladen
 

149

Reaction aber frohlockte, daß sie ein Mittel gefunden, dieses Institut zu discreditiren. Gegen die Oeffentlichkeit und Mündlichkeit und namentlich gegen die Geschwornen­gerichte ist die ganze Animosität der Militair- und Geburtsaristokratie gerichtet. Das Kriegsministerium erließ neulich den Befehl, daß Ossiciere, wenn sie als Zuhörer bei öffentlichen Gerichten erscheinen, die Säbel ablegen müssen. Die Verfügung schiene sehr gerecht, wäre sie nicht in der perfiden Absicht gegeben, das Militair von den Gerichtssälen sern zu halten, damit sie nicht daran etwa mehr Geschmack fänden, als an den Kriegsgerichten. Mephisto zeigte auch bald den Pserdefnß; denn dort, wo Officiere als Zeugen nnd als Begleiter militairischer Zeugen er­scheinen, wurde befohlen, sie mögen in vollem Waffenschmucke erscheinen. Die Präsidenten der Gerichtshöfe gaben auch den Befehl, die Officiere mit den Waffen an der Seite zu den Zuhörerräumen zuzulassen. Die Bevölkerung, welche die wahre Ursache nicht kannte, schmähte deshalb die Gerichte, und was wünscht die Reac­tion mehr?

Zwar haben die Geschwornen bisher blos über Gauner und Diebe oder Preß­processe, insoweit sie Privatehrenbelcidigungen betreffen, abzuurtheilen. Politische und eigentliche Preßvergehcn kommen, Dank dem über mehr als ^/g des Staats verbreiteten Belagerungszustände, vor die Kriegsgerichte. Doch auch mit diesem Minimum ist die Reaction nicht zufrieden, da die Verhältnisse der Hochgebornen dadurch den Augen des Publicums eröffnet werden. So wird vor die nächsten Assisen eine Hofräthiu gestellt werden, deren Betrügereien nnd Gaunereien Alles übersteigen, was bisher in dieser Beziehung seit lange geleistet wurde; und ein Theil der sogenannten «üröms wird als Zeugen erscheinen. Die Herren, welche sich geboren zu hohen Aemtern wähnen, sollen vor Bürgern, worunter vielleicht Landleute, die ihre einstigen Unterthanen waren, hintreten müssen, nm Rede zu steheu: liegt nicht darin genug des Motivs gegen die Jury? Unser Adel hat übrigens alleu Grund, seine Verhältnisse vor den Augen des Volkes zu verbergen. Im Besitze des größten Theiles vom Grund nnd Boden, mit einem Einkommen von der Größe manches kleinen Königs und souveraiuen Fürsten, der in der en­gern und weitern Bundesversammlung Stimmrecht hat, haben die Adeligen es doch nicht dahin gebracht, an Kenntnissen nnd Intelligenz den Bürgerstand zu überragen, der doch keine andern Hilfsmittel seiner Bildung hatte als un­sre schlechten Schulen. Aberl selbst diese wenig rühmenswerthen Anstalten haben doch den Sinn unsrer Jugend zum Privatstudinm angeregt, sie haben ihn zum Fleiße gewöhnt. Der Sohn des Adeligen, von kostspieligen Lehrern zu Hause erzogen, lernte viel, wenn er französisch parliren, zierlich tanzen, reiten und gut repräseutiren konnte. Hohe Stellen fielen ihm von selbst zu, und verstand er nicht seineu Posten auszufüllen, so verstand es sein Secretair. Die Kollowrate und Pillersdorfe gehören zu den Seltenen. Es herrscht auch bei keinem Adel eines Staates mehr Verachtung gegen dasProfessorenthum", wv-