Beitrag 
Bücherschau : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft.
Seite
119
Einzelbild herunterladen
 

119

Bücherschau.

R echt, Wirtschaft. Gesells ch n s t. Dr. Karl Strupp, Grundzüge des positiven Völkerrechts, Der Staatsbürger, Sammlung zur Einführung in das öffentliche Recht herausgegeben von Rechtsanwalt H. Kamps, Band 2,3. Bonn 1921, Ludwig Röhrscheid,

Innerhalb der Völkerrechtsliteratur bedeutet der Name Strupp: stets auf dem Laufenden sein, nichts außerachtlassen, flüssige Darstellung und zugleich hemdbuchmäßige praktische Gliederung, In diesem Buch sind die Theorien, Kontroversen und frommen Wünsche zurückgedrängt, und nur das real Geltende kommt zu Wort,

Dr. Wenzel Goldbaum. Urheberrecht und U r h e b e r v e r t ra g s r e ch t.

Ein Kommentar zu den Gesetzen über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, das Verlagsrecht und zur revidierten Berner Uebereinkunft nebst Bestimmungen des Friedensvertrages. Berlin 1922, Georg Stille.

Der Kommentar ist für Autoren, Tonschöpfer und Verleger von großem Wert und halt mit den neuesten Entwicklungen (Friedensvertrag, Filmindustrie, Arbeitsrecht) Schritt,

Dr. Karl Strupp, Grundriß des Beriailler Friedensver- rrages. Im Auftrage des Bürgerausschusses zu Frankfurt,Main zum Gebrauch bei Vorlesungen, Porträgen uwd zum Selbststudium abgefaßt, Berlin W. 8, 1921, Teutsche Vcrlagsgesellschaft sür Politik und Ge­schichte m, b. H,

DaS Buch der Schmerzen, in eherner KatechismuSsorm, Dr. Hans Freyer, Die Bewertung der Wirtschaft im philo­sophischen Denken ocs 19. Iahrhu n dertS. Leipzig 1921, Verlag Wilhelm Engelmann, geh, 20 M,

Eine Schrift von weittragender Bedeutung, Ihr psychologisch wie geschicht­lich bewanderter Verfasser geht davon aus; daß die verschiedenen großen Kultur- gcbiete wie Religion, Kunst, Politik, Wirtschaft zu verschiedenen Zeiten einen ganz verschiedenen Rang im Denken und Handeln der Menschen einnehmen. Er will nun bestimmen, welche Stellung das Wirtschaftliche im Kulturganzen des 19. Jahrhunderts eingenommen Hai und nähert sich dieser schwierigen Auf­gabe von der Analyse führender philosophischer Schriften des Jahrhuuderts. Allerdings erhält er dadurch ein Beobach-tnngSnmterial,, welches vom praktischen Leben abgesondert liegt; da es aber anderseits eine starke gedankliche Durch­bildung aufweist und die Gegensätze der philosophischen Schulen und Persön­lichkeiten doch auch die ganze Skala der Standpunkte im praktischen Leben widerspiegeln, so erscheint sein Ausgangspunkt ergiebig, nud die Behandlungs­art, die sich vor der Gesahr ideologischer Verflüchtigung hütet, ergibt tatsächlich ein reiches und konkretes Bild der wirtschaftlichen Weltanschauung der letzten Menschenalter.

H. Muckermann, Die E r b l i ch k e i t s f o r s ch » n g und die Wieder­geburt vou Familie uud Volk. Flugschriften derStimmen der Zeit", 11, Heft, Freibumg i, Br. 1919, Herder,

H. Muckermann, Kind und Volk. Der biologische Wert der Treue zu den Lebensgesetzen beim Aufbau der Familie. Dritte, bedeutend vermehrte Auflage, (8,-11. Tanssnd.) Zwei Teile. 8" Frerburg i, Br, 1920, Herder,