Beitrag 
Weltspiegel.
Seite
117
Einzelbild herunterladen
 

117

grob ausgetreten sei und das unmittelbare Ende der Entente verkündet habe, wenn Frankreich nicht klein beigäbc, war sogar in derTimes" zu lesen, einem Blatte, bei dem sich die Welt noch immer nicht ganz daran gewöhnt hat, daß es jetzt einen ganz anderen Charakter hat, als ihm vor einigen Menschenaltern noch eigen war. Gerade dieser Umstand hätte die Be­urteiler stutzig machen können, da die grundsätzlich frankreichfreundliche und dnrch Rücksichten auf Wahrheit und Verantwortlichkeit wenig gehemmte Politik derTimes" bekannt genug war.

Es hat sich denn auch herausgestellt, daß zwar alle Schwierigkeiten, , von denen wir schon wiederholt an dieser Stelle gesprochen haben,' einst­weilen noch ziemlich unverändert fortbestehen, daß aber niemand es auf sich nehmen will, die Konferenz vor der Zeit znm Scheitern zu bringen, nnd daß die meisten Mächte aus der Fortführung der Verhandlungen sogar allerlei Vorteile zu ziehen hoffen, Frankreich durchaus uicht ausge­nommen. Im Mittelpunkt der Verhandlungen, aus denen sich die so skizzierte Lage entwickelt hat, stand in den letzten acht Tagen das sogenannte Russe» memorandnm", jenes Aktenstück, das der russischen Dele­gation die Forderungen der alliierten Mächte übermitteln sollte und dessen Beantwortung jetzt über das Schicksal der ganzen Konferenz entscheiden soll. Es war, um es noch einmal besonders hervorzuheben, der Hauptzweck des Memorcmdnms, den Russen die Wünsche und Bedingungen der Entente­mächte zn Gemüte zu führen. Und nun erlebte man das Sonderbare, daß nach den ziemlich langwierigen und sehr schwierigen Beratungen, in denen Frankreich und England endlich eine gemeinsame Form sür ihre offen­kundig weit anseinandergchenden Meinungen gefunden hatten, das kleine Belgien im letzten Augenblick die Unterschrift verweigerte und das war die peinlichste Ueberraschnng! Frankreich sich ihm anschloß!

Man fragt sich: weshalb hat Frankreich sich eigentlich an der Arbeit zur Fertigstellung des Memorandums, das ja doch von den ihm erwünschten Linien iu der Behandlung der Rnssenfrage von vornherein abwich, über­haupt beteiligt, wenn es sich im entscheidenden Augenblick doch zurückziehen wollte? Die Antwort ergibt sich Wohl aus der Betrachtung der Verhält- uissc, die nach französischer Auffassung der deutsch-russische Vertrag von Rapallo geschaffen hatte. Frankreich sah, daß es in eine Lage gebracht worden war, in der es bei allzu starrer Festhailtuug seines ursprünglich umschriebenen Standpunktes Rußland gegenüber ins Hintertreffen kommen mnßte. Darum zog es vor, sich zu einer gewissen formellen Anpassung an die andern alliierten Mächte und zu einem Mitarbeiten mit ihnen zn ent­schließen, damit dem Geist der französischen Politik der nötige Raum in der Behandlung der russischen Frage gewahrt bleibe, zugleich aber auch für alle möglichen künftigen Fälle die Fühlung mit Rußland nicht ganz ver­loren gehe. Man sah in Paris keine andere Möglichkeit. Da zeigte sich in Belgien die lebhafte Beunruhigung und der Unmnt der Kreise, die bei der starken Investierung von belgischem Kapital in Rußland schon seit der Vorkriegszeit die wirtschastlichen Fvagen in Osteuropa mit andern Augen anzusehen gewohnt waren. . Verstärkt wurden ihre Sorgen durch die Be­fürchtungen, daß England die Gunst der Umstände benutzen könnte oder wie Gerüchte besagten schon benutzt habe, um sich in Nußland in der Petroleumindnstrie, in den Manganerzen des Kaukasus und anderen Handelsartikeln besonder« Vorteile zu sichern. Wie weit diese Besorgnisse