Beitrag 
Weltspiegel
Seite
208
Einzelbild herunterladen
 

O. G. von Wesendonk

Ein unglücklicher Zusammenstoß in Petersdorf, in dem deutsch verbleibende!« Teil Oberschlesiens, hat zu schweren Verlusten bei der französischen Besatzungs- truppe geführt. Botschafter Laurent hat den Auftrag bekommen, die Angelegenheil in Berlin zur Sprache zu bringen, da die beklagenswerten Vorgänge mit Geheim­organisationen in Mittel- und Niederschlesien zusammenhängen sollen. Die deutsche Negierung hat ihre Mitwirkung bei der Aufklärung des Vorfalles zugesagt. Die nationalistischen Hetzer in Paris haben dadurch eine Waffe in die Hand bekommen und es ist zu Interpellationen in der französischen Kammer gekommen. Ebenso bedauerlich ist das Entweichen des vom Reichsgericht wegen der Ver- senkung eines englischen Hospitalschiffes verurteilten Oberleutnants zur See Dittmar. nach der Flucht Boldts der zweite Fall, wo sich ein vom höchsten deutschen Gerichtshof Bestrafter der Vollziehung des Spruches entzogen hat. Sokrates weigerte sich, durch die ihm leichtgemachte Flucht, die dem athenischen Staat Schande- erspart halte, sich dem Tode zu entziehen: als wahre Vaterlandsfreunde hätten Dittmar und Boldt auch im Bewußtsein ihrer Schuld ausgeharrt, nicht aber Poincarö den billigen Vorwand geliefert, Beweise für die Unwirksamkeit der Entscheidungen des Reichsgerichts aufzubringen. Die Beruhigung der Atmosphäre, die für die Erledigung der Neparationsfrage wie für die Konferenz von Genua Vorbedingung ist. wird durch derartige Ereignisse erheblich gestört. Auch beim Zustandekommen einer Abmachung für 1922 wird Deutschland kaum in der Lage sein, in Genua sehr Gewichtiges zu bieten. Die Sowjetregierung weiß die sich ihr bietende Gelegenheit voll auszunützen. Sie schreitet dazu, eine Bresche in die Mauer der Gegner zu legen, um noch vor Genua den Plan eines Weitsyndikats zur Erschließung Nußlands zu Fall zu bringen. Amerika hält sich- offiziell abseits, hat sogar Kerenskis Abgesandte in Washington als die Vertreter des kommenden Nußland begrüßt. Aber, wie Poincarö in einer seiner letzten Veröffent­lichungen als Publizist erklärt hat, die verschiedenen Unterstützungsausschüsse bieten der amerikanischen Unternehmungslust Angriffsflächen genug, zumal auch private Kreise bereits seit langem in Fühlung mit den Moskauer Machthabern stehen. Nachdem die Sowjets Handelsabkommen mit England. Skandinavien, Italien und Deutschland unter Dach gebracht haben, sind sie j,'tzt dabei, mit Belgien an­zuknüpfen. Mit Frankreich sind in Berlin und Paris Verhandlungen mit bolsche­wistischen Vertretern im Gange, deren Anfänge weiier zurückreichen und die Poincarö fördert. Die Absicht der Franzosen geht dabei dahin, den Deutschen in der Form der Kriegsentschädigung an Rußland die Bezahlungen der Schulden des Zarenreiches zuzumuten. Frankreich arbeitet sich von den baltischen Rand­staaten, wo es allmählich den Vorrang vor England gewonnen hat. von Schweden und Dänemark wie von Polen und Rumänien aus an Rußland heran. Die polnisch-russische Fühlungnahme hat dabei den französischen Bestrebungen den Weg geöffnet. Die polnische Industrie, an der sich französisches Kapital beteiligt, soll wieder in Nußland Absatz finden. So will Frankreich Polen wirtschaftlich auf die Beine helfen und zugleich den losgesplitterten oberschlesischen Jndustriebezirken unter polnischer Herrschaft eine Zukunft ermöglichen.

Einen wichtigen Schritt zur Annäherung an Rußland bot Frankreich das Abkommen von Angora, das auf der ständig hinausgeschobenen Konferenz der Minister des Äußern von Frankreich, England und Italien erwogen werden soll. Vorläufig findet entsprechend der von Poincarö eingeführten neuen Methode ein Notenwechsel zwischen den beteiligten Negierungen statt, der auch den von der britischen Arbeiterpartei verworfenen englisch-französischen Garantieverirag umfaßt. Die große Schwierigkeit besteht darin, den Beschlüssen der drei Mächte bindende Kraft zu verleihen. Denn die Nationalisten von Angora. deren Kommissar des Äußeren, Jussuf Kemal, über Konstantinopel nach Rom, Paris und London reist, sind keineswegs gewillt, sich den Entscheidungen vom grünen Tische ohne weiteres zu unterwerfen. Sie stellen wie Sowjetrußland einen Machtfaktor dar, dem weder England noch Frankreich, oder gar Griechenland etwas anhaben kann. Deshalb

20S