Contribution 
W. Köhlers Intelligenzprüfungen an Menschenaffen
Page
172
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Prof. Dr. K. G r o o s - T ü b i n g e n

Die Versuche Köhlers beruhten alle darauf, daß einZiel" (Bananen, Orangen) vorhanden war, das die Tiere nicht auf dem gewohnten Wege, sondern nur auf einemUmwege", den sie erst finden mutzten, erreichen konnten. Die kleine Auslese von Beobachtungen, die ich hier anführe, wird zeigen, mit welchem Scharfsinn dieser einfache Grundgedanke zu verschiedenartigen Aufgabe» von wachsender Schwierigkeit abgewandelt wurde. Zunächst derUmweg" im buch­stäblichen Sinne des Wortes: Der Affe steht in einer Art vonSackgasse": das lockende Ziel ist hinter einem absperrenden Gitter zu sehen; soll es erreicht werden, so mutz sich das Tier umwenden und um ein abgezäuntes Gebiet herumlaufen. Die Aufgabe wurde ohne weiteres gelöst. Auch ein Kind von fünfzehn Monaten und ein Hund zeigten sich ihr gewachsen. Der Hund ver­sagte auch dann nicht, als bei einer Veränderung der Versuchsbedingungen das Ziel vor seinen Augen aus dem Fenster geworfen wurde, so daß es seinen Blicken entschwand. Dabei war eine Eigentümlichkeit für das Eingreifen der Intelligenz charakteristisch; das plötzliche, offenbar von Lust begleitete Aufleuchten der Lösung, die dann gewöhnlichin einem Zuge" vonstatten ging. Das kleine Mädchen sah sich langsam um, lachte plötzlich ver­gnügt und trottete auf dem Umweg ans Ziel; der Hund sprang zuerst gegen das Fenster, sah kurz nach dem Beobachter, begann plötzlich zu schwänzeln und lief zur Tür hinaus bis unter die Außenseite des Fensters. Ahnlich verhielt eS sich in der Regel auch bei den im folgenden beschriebenen schwierigeren Leistungen der Schimpansen; der Augenblick, in dem die Lösung einsetzt, istdurch eine Art Rnck" markiert (S. l5), um dann in eine geschlossene, einheitlich verlaufende Handlung überzugehen.

Wir gelangen nun zu Aufgaben, die nur dann gelöst werden können, wenn sich der Schimpanse einesWerkzeugs" bedient: so handelt es sich etwa darum, die vor dem Gitter befindliche, für den Arm unerreichbare Banane mit einem in den Käfig gelegten Stabheranzukratzen". Nueva stietz zuerst weinerliche Töne aus, sah den Beobachter mit bittenden Augen an und warf sich verzweiflungsvoll aus den Rücken; plötzlich verstummte das Tier mit einem Blick auf den Stab, ergriff ihn und scharrte etwas ungeschickt, aber doch erfolgreich das Ziel mit ihm heran. Bemerkenswert war auch das Verhalten der erwachsenen Tschego, die die Lösung erst unter dem Einfluß des Futtterneides fand, als die frei herumlaufenden Affen die Frucht nehmen wollten: Not lehrt nicht nur beten, sondern auch denken. Die Schimpansen verstanden es ferner, eine Kiste als Stuhl zu benützen, die sich im Käfig befand, aber erst unter das aufgehängte Ziel geschoben werden mußte. Sie lernten es schließlich, auch zwei, ja drei Kisten aufeinanderzubauen, wenn eine einzige nicht genügte. Aus einer Abbildung sieht man, wie ein anderer Affe die sehr schlecht aufgelegte zweite Kiste sachverständig festhält, während das auf ihr stehende Tier nach der herabhängenden Speise greift (vgl. S. 132).

Wir gehen sofort zu einer höheren Leistung über: der Werkzeug- Herstellung. Einen Keim dazu enthält schon das Ausgraben eines im Boden steckenden SteineS, um ihu im Kampfspiel zu benutzen. Viel überraschender ist folgende Leistung des fünf- bis sechsjährigen Sultan (des begabtesten unter der: Schim­pansen Köhlers):Sultan greift nach Gegenständen hinter einem Gitter und kann sie mit dem Arm nicht erreichen; er geht darauf suchend umher, wendet sich schließlich einem einfachen Schuhreiniger zu, der aus Eisenstäben iu einem Holz­rahmen besteht, und arbeitet eine Weile daran herum, bis eine der Eisenstangen herausgezogen ist; mit dieser eilt er sofort zu den: etwa zehn Meter entfernten eigentlichen Ziel und zieht es zu sich heran" (S. 80). Eine Glanzleistung Sultans, bei der allerdings der Zufall mithalf, war das I n e i n a n d e r st e ck e u zweier Röhren aus Schilf, von denen jede einzelne zu kurz war, um das Ziel heranscharren zu können. Sultan legte zuerst das eine Rohr vor das Gilter und schob es mit dem zweiten vorsichtig auf das Ziel zu, was natürlich

172