Beitrag 
Bücherschau : Weltanschauung
Seite
152
Einzelbild herunterladen
 

B ü ch e r s ch a u

jedes Individuums, sich selbst durchzusetzen, lcdiulich bsgrenzi durch den Egoismus der anderen". Die veischiedenen Stufen der Moral von den Vorstufen bis zu den Zielen und dem Urgrund der Sittlichkeit sind dem Verfasser, der aus dem Standpunkt der Klugheitemoral steht, unbekannt geblieb, n. Im Äorigen erfrischen uns wohl zu beachtende Nutzerungen über Gewalt und Recht, Kirchen- tum, Erziehung, Politik uud Wirtschaft. Auch an einem Allh ilmittel, um die Außen­politik der großen Müsse zu entreißen und sie dennoch zu befriedigen, fehlt es nicht: Schulbildung, frei von klerikalem Einfluß, Verbreitung naturwissei'sch fllicher Erkennt­nisse und allgemeiner Geschichte, Schaffung Von kleinem Gruudbesitz für jedermann (wobei erst zu untersuchen wäre, ob jeder­mann das auch wiu), damit die Masse bodenständig werde, und ein eigenes direkt gewähltes Parlament für auswärtige Ange­legenheiten.

Dr. Oswald Spengler, Pessimismus? Schriftenreihe der Preußischen Jahrbücher Nr. 4." Verlag von Georg Stille. Berlin. 1921. Brnsch. M. 3.. Erweiterter Abd:uck der im Aprilheft 1921 derPieußischen Jahrbücher" erichienenen Selbstbeurteilung des durch leine Einseitig- keiteu blenoenden Modeschriftstellers.

Janus Sylvester, Türmer und Stürmer des Geistes. Ein Beitrag zur Philosophie der Kultur. 1, bis S. Tausend. Frei­burg i, B. 1921. Verlag von Julius Boltze. M. 14.-.

Ein selbst geistreicher elsässtscher Denker rechnet hier grimmig-satirisch mit den fal­schen Geistpropheten unser Tage, Spengler und Blüher ab, ebenso mit dem Mißbrauch Goethes durch die Persönlicbkeits-Zärllingo. Ein erfrischender, hocherfceulicher Gedanken- Sprühregen I

Sigismund von Gleich, Wahrheit gegen Un- wahiheit über Rudolf Steiner. Wider­legung und Kennzeichnung der Hetzschrift des Generalmajors z. D. Gerolö von Gleich:Rudolf Steiner als Prophet, ein Mahnwort an das deutsche Volk." 1. und 2. Auflage. Stuttgart. 1921. Der kom­mende Tag, Verlag A-G. Die traurige Schmähschrift eines wun­derlichen Sohnes gegen seinen eigenen hoch- angesehenen Vater. Steiner und die anderen Rentiier der theosnphischen Volksverdummung , fen sich dieses Anhäugers und Angestellten wahrlich freuenI Wem die Aktiengesell» schafteaffä'ren der Theosophen noch nicht zur Erkenntnis ihres Wesens genügen, wird vielleicht an derartigen Familientragödien hell. Durch Gratisversendnng des wider­wärtigen Pamphlets vermehrt der Steiner- jüngllng seine Schande und unser Mitleid mit dem Vater.

Karl Engler, Sind wir schon in der End- zei>? Zeichen der Zeit mit endgeschicht­lichem Charakter. Neumünster, Vereins- buchha-idlung G. Jhloff u. Co. M. 2.. Der auch früher sch»n mit eschatologischen Schriften hervoraetieiene Verfasser glaubt für seine in der Gedankenwelt des Tausend­jährigen Reiches stehenden Leser die Zeichen unserer Zeit alsAnfänge, zum miudesten aber Vorstufe der Endzeit" deuten zu sollen.

Der Merker

Außerdem verzeichnen wir folgende bei der Schriftleitung eingegangene Neuerschei­nungen:

Kart Lubowski, Die Dinge außer uns. Friedensvhilosophische Betrachtungen. Leip­zig 1921, Otto Wiganb. M. ?'so.

Maurice Reinhold von Stern, Welt­anschauung Ergebnisse freien Denkens. Linz a. d. D. 1921, FioeliS Steurer. Geh. M. 12., geb. M. 13..

Die Schriftlcitung bittet die Berliner Leser die um drei Tage ver­spätete Zustellung der letzten und dieser Nummer wegen technischer Schwierig­keiten im Vertriebe entschuldigen zu wollen.

Verantwortlicher Schriftleiter: Helmut Franke in Berlin.

Schriftteitung nnd Verlag: Berlin S^V II, Tempetbos-r wer «!>»., Fernrns: Lrchow W>». Verlaq: K. F. Koehler, Ableitung Grenzbote». Ve-rlin, Druck-Der Neichsbote" G. m, b. H, in Berlin SXV It. D-siauer SiraK- ?,S/S7

Rücksendung von Manuskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestatt?«.

l52