Beitrag 
Federstriche : vom Umgang mit Gegnern : ein Knigge für Deutsche
Seite
114
Einzelbild herunterladen
 

Federstriche

Federstriche

Vom Umgang mit Gegnern Ein Anigge für Deutsche

1. Die Einladung nach Genua

Endlich war das ausgehungerte, abgewirtschaftete Rußland vom Rat der Weltmächte gnädig zur ersten Konferenz wicderzugelasssn. Das Tor der Welt tat sich auf für den armen Hinterwäldler, vorausgesetzt, daß er vorher reu- und demütig schwöre, alle Be­stimmungen des Obersten Rates auf der kommenden Konferenz vorbehaltlos anzuerkennen. Karlchsn Friedlieb hotte auf diesen befreienden Augenblick schon lange gewartet und beeilte sich, dem russischen Minister des Auswärtigen Tschitscherin einen Antwortentwurf zu über­senden. Wir drucken ihn links von der Antwort ab, die Tschitscherin tatsächlich an den Obersten Nnt depeschierte, noch bevor er überhaupt wirklich eingeladen war.

Karlchen Fried lieb Die russische Regierung beeilt sich, das Erwachen des Weltgewissens, der Solidarität Europas und der wirtschaftlichen Vernunft ausrichtigst zu begrüßen. Sie wird ihre Delegierten zum angegebenen Termin nach Genua entsenden und sie im Geist des Wieder­aufbaus Europas und der Völkerversöhnnng instruieren. Sie hatte nie daran gezweifelt, daß ihre eigene humanitäre Gesinnung den Widerhall der anderen Mächte finden werde und gibt, wenn sie auch nicht im Voraus vorbehaltlos ihr noch unbekannte Beschlüsse anerkennen kann, doch aus freien Stücken die Versicherung ab, allem beizutreten, was ihrem Geist der aufrichtigen Friedensliebe entspricht."

Tschitscherin Reuter teilt mit, daß der Oberste Rat Genua als Sitz der Wirtschaflskonferenz vorschlägt. Die russische Regierung findet, daß Genua zu weit enfernt ist und daß die Verbindungen dorthin ungenügend sind. Sie schlägt London vor."

Karlchen Friedlieb ist totunglücklich. Er versteht nicht, was in der russischen Antwort alles drinliegt. Es geht den Russen doch so schlecht. Wehe wenn nun weder Genua noch London zustandekommt. Welche Tollkühnheit, wo die menschliche Sprache doch so reich an möglichen Silvenverbindungen ist!

2. Irländischer Stil.

Nachdem die 4 Millionen nnbewaffnetsr Iren durch ihren beispiellosen Willenslriog gegen öl) Millionen bewaffnete Engländer im Dezember 1921 einen gewaltigen Sieg, die Anerkennung der Selbstregierung, eigenes Heer, eigens Flotte usw., erzwungen hatten, gaben sie sich sofort das Wort, nun

weder dem Feind zu danken, noch sich aus­zuruhen. Ihr Führer Devalera trat von der Negierung zurück, um gegen den Ver­trag Protestieren zn können, der Irland so ungeheuer viel, aber noch nicht das Letzte gab. Die irischen Friedensunterhändler aber, die sich von den Engländern geschickt durch