Poincarismus
handelt die Hagenbeckvölker ani Rhein als von nns bezahlte, taktlose militärische Hungerleider; er lernt im leidigen Umgang mit diesen Tagelöhnern Würde und kann davon vielleicht an das hierin stärker bedürftige unbesetzte Deutschland- abgeben.
Man kann in Cannes und Genua, man kann an der ganzen Kiviera cti ponente e levants in jedem Kursaal Diplomaten nnd Journalisten der ganzen Welt zusammenrufen, man kann Formeln finden, die uns Deutsche nicht mehr en Lmmille behandeln, Wiederaufbauuugen Europas nnd sämtlicher anderer Erdteile, Abrüstungen und neue Völkerbünde beschließen, soviel man will; man mag einer dankbaren Reichsregiernng scheinbare Erleichterungen zudiktieren, Moratorien dekretieren, alle vierzehn Tage ein neues: Europa wird doch unruhig träumen, solange auf'Lloyd Georges Schlaf der Entente-Jncubus mit der frostig lächelnden Gesichtsmaske Poincares kauert. Der napoleonische Hegemoniegedanke hat seinen Bvdhisattva gefunden; im Kreislauf der ministeriellen Geburten soll dieser unerfreuliche Erlöser des französischen Nationalismus den Bnnd mit dein englischen Nationalismus gegen die englische IZüwnce ok power - Idee zu knüpfen versuchen.
Die Raben
Nach einer alten Sage
Als zwei Raben sich im Nebel Schlugen, rührte Gott des einen Leben an. Er starb erwürgt.
Und er flatterte zur Erde, Um im Staube Licht zu suchen. Es dem Bruder einzublasen.
Traner faßte da den andern,
Und er flatterte im Nebel
Dnrch ein Angstmeer ohne Festen.
Zweifel schwächte nicht den Helden, Und gewiß, das Licht zu finden, Glaubte er es schon gefunden,
Er erflvg das Licht der Höhe, Wollte es dein Toten holen, Um sein Auge zu erhellen.
Sah es schon im toten Bruder, Und er sorgte nur nm Speise, Die zuerst ihn letzen sollte.
Doch die Helle, die den Flügel
Alle Tage ihm einlüdet.
War nicht kostbar nnd nicht heilsam
Einen Kornhalm brach sein Schnabel, Gläubig trug er ihn zum Toten, Legte ihn jn seine Fänge.
Und die Fänge griffen. Neuer Anhauch schüttelte die Federn. Der Erwachte nahm den Kornhalm.
»7