Materialien zur Polenpolitik
265
1. Eröffnung und Begrüßung der Delegierten. '
2. Vorlage und Annahme des vorläufigen Reglements für die Landtagsverhandlungen ohne Aussprache,
3. Wahl des Vorsitzenden, von vier stellvertretenden Vorsitzenden und sechs Schriftführern.
4. Festsetzung der Reihenfolge der Landtagsverhandlungen.
6. Bestellung der Delegierten für die Ausschüsse:
s) für Politik,
b) für die Organisation,
c) für dringende soziale und Arbeiterangelegenheiten,
ä) für Angelegenheiten der Verwaltung und der öffentlichen Sicherheit,
e) für Angelegenheiten der Volksbildung und des Schulwesens,
t) für Wahlprüfungen.
6. Bericht der Kommissare über die Tätigkeit des Kommissariats.
7. Schluß der ersten Vollversammlung.
Nachmittags 3 Uhr werden die Verhandlungen in den Ausschüssen beginnen. Die Kreisdelegierten müssen sich so verteilen, daß jedem Ausschuß wenigstens ein Kreisdelegisrter angehören würde. Die einzelnen Ausschüsse werden in folgenden Räumen verhandeln:
1. der Ausschuß für Politische Angelegenheiten im großen Bazarsaal, 2. der Organisationsausschuß im Mielzynski-Museum, 3. der Ausschuß für dringende soziale und Arbeiterangelegenheiten im Hause des Obersten Volks- rats (St. Martin 40), 4. der Ausschuß sür Volksbildung und Schulwesen in den Stern- schen Sälen, 5. der Ausschuß für Angelegenheiten der Verwaltung und der öffentlichen Sicherheit im Mielzynski-Museum.
Die Verhandlungen der Ausschüsse werden mit Unterbrechungen bis zur Erschöpfung des den Ausschüssen überwiesenen Materials dauern. Soweit die Ausschüsse die Arbeiten am Dienstag nicht beenden, können sie die Verhandlungen am Mittwochvormittag zu Ende führen.
II. Am Mittwoch, den 4. Dezember, um 1 Uhr nachmittags, im Apollosaale, zweite Vollversammlung des Landtags.
1. Überblick über die Politische Lage Polens.
2. Berichte über die Verhandlungen der Ausschüsse:
s) sür politische Angelegenheiten usw., b) Annahme von Entschließungen und Beschlüssen.
III. Am Donnerstag, den 5. Dezember, um 10 Uhr vormittags, im Apollosaale, dritte Vollversammlung des Landtags.
1. Wahlen zum Obersten Volksrat.
2. Kurze Anfragen und Anträge^
3. Beschluß der Vertagung des Landtags. 6. Schließung der Landtagssession durch
den Vorsitzenden.
Am Donnerstagnachmittag um 4 Uhr Versammlung des Obersten Volksrats zum Zwecke:
s) seiner Konstituierung,
b) der Wahl der Kommissare. Das Kommissariat des Obersten Bolksrats. St Adamski. A. Poszwinski.
Zur Eröffnung des TeilgeViets-LandtagS
schreibt der „Dziennik Poznanski" vom '3, Dezember 1913 u. a.:
Erhobenen Hauptes, mit Würde und Ruhe wollen wir die offene Arbeit der Wiedergeburt beginnen — wir, die wir bisher nur insgeheim unsere heiligsten Rechte verteidigten. Nötigen wir Achtung und Bewunderung denen ab, deren Haß uns ausrotten wollte und die heute in ohnmächtiger Wut über uns herfallen, ihre verdiente Furcht verheimlichend. Mögen sie nichts fürchten! Uns hat heut nicht Haß. fondern Liebe vereinigt. Wir, die wir zu warten verstanden, als die ganze Welt gegen unS war, werden noch ihr offene» Urteil abwarten, wo sie ganz für uns ist. Wir kommen nicht zusammen, um „vollzogene Tatsachen" zu schaffen, um den Ereignissen vorzugreifen, die unwiderruflich eintreten müssen. Die Tatsachen sind schon vollzogen. Die Stunde der Gerechtigkeit hat aus der Uhr der Geschichte geschlagen. Gerächt ist das ein Jahrhundert währende Unrecht, bestraft ist die Gesetzwidrigkeit, und im Staub liegen diejenigen, die ihre verbrecherische Hand gegen die Majestät eines freien Volkes erhoben haben.