255-
reich gegen solches Unrecht, das nicht selten in Widerspruch zu kaum erst oder gleichzeitig gegebenen Zusagen verübt wird, muß unter dem Mangel an militärischen Hilfsmitteln schwer leiden. Auch wenn Mir davon absehen, daß der Krieg, den Deutscheu viel schwerere Blutverluste auferlegte, als den Tschechen — die Südslawen haben sich bester gehalten und daher ebenfalls stark gelitten — ergibt sich ein großer Unterschied daraus, daß die Truppen aller anderen Völker eut- weder früher sich nach Hause wandten oder aber von den Feinden in der Heimkehr weniger behindert, ja gelegentlich heimgeschickt werden. Deutsche Truppen lind besonders Offiziere standen zum Teil an den fernsten Fronten, wie Beß- arabien, Albanien, Frankreich; Deutsche bildeten den Kern der Tiroler Verteidigungsstellung und sind durch deren Umgehung und durch die vertragswidrigen Gefangennahmen im Etschtal in großer Zahl in die Hände der Italiener gefallen. Die Heimkehrenden konnten nach der Katastrophe am Piave, wo sie das Opfer der Zurückgehenden geworden waren, nicht wie diese in geschlossenen Verbänden marschieren und sich ans Feindes- und Freundesland versorgen'. Sie wurden vielfach von ihren bisherigen Kampfgenossen, der Bevölkerung und den als Bundesgenossen der Entente auftretenden südslawischen und italienischen Behörden entwaffnet, beraubt, ja entkleidet. Dabei haben auch die Madjaren einen ebenso starten, wenig rühmlichen Anteil gehabt, wie an Raub und Plünderung auf den Rückmärschen. Kann man sich Wundern, daß ein großer Teil der deutschösterreichischen Krieger, auch aus geschlossen heimkehrenden Gruppen, einfach in die Heimatorte ging, nachdem sie wochenlang eine solche Auflösung gesehen hatten? Da die deutsthösterreichische Staatsgewalt'über Nacht ins Leben treten mußte — ihre Einrichtungen waren ja nicht, wie die der Tschechen und Slowenen, durch eine systematische geheime Zusammenarbeit einheimischer Verschwörer und der „Emigration" vorbereitet worden — so grisf sie nicht rasch genug ein, um einen erheblicheil Teil der Heimkehrer beisammen Zu erhalten. Es drohte den Durchzugsländern Südösterreichs, vor allem der Steicrmark aber eine weit größere Gefahr als die von auseinanderlaufenden, zuchtlosen,und verwilderten Kriegern, die vielfach Waffen, Ausrüstung und Pferde verkauften, vielfach auch Neigung zum Räubcrleben zeigteil, nämlich der Durchmarsch von Hunderttausenden bewaffneter, räuberisch' oder feindselig gesinnter Madjaren, Tschechen und Südslawen.- Wo diese nicht aufgelöst, sondern geschlossen in Eisenbahntransporteil und Marsch- Verbänden kamen, waren sie fast eine größere Bedrohung, welche die Städte vor allem betraf, als die über das flache Land zerstreuten Marodeure. Daß wir dieser - Gefahr Herr wurden, mit gelegentlicheil Plündereien und Schießereien auf den Bahnen und in der Nähe der Bahnhöfe 'wegkamen, danken wir der Entschlossenheit, mit welcher aus Studenten, Arbeitern, Bürgern, verbleibenden und gegen hohen Sold neu geworbenen Soldaten, auch den heimgeschickten deutschen Matrosen Stadt- und Volkswachen und Bahilhofswach'en gebildet wurden, zu einem sehr großen Teil aber der opferwilligen Tatkraft der deutschen Eisenbahner. Wäh- rend'diese für möglichst raschen Abtransport sorgten — der Privatverkehr war so gut wie ganz eingestellt — führten die Bahuhofwachen die Entwaffnung und (nach dem Vorbild der anderen Völker, aber mit größerer Zurückhaltung und' ohne Roheiten) die Beschlagnahme des Materials' und des Übermaßes mitgeschleppter Lebensmittel und anderer Vorräte durch. Dieses entschlossene Vorgeheil bewirkte, daß da und dort Vereinbarungen mit den Nachbarn über gegenseitigen Durchzug erzielt wurden. Nachdem so die plötzliche Gefahr vorübergegangen war, wurde die Nenaufstellung vvn Volkswehren systematischer durchgeführt. Aber sie sind zu schwach, um wirklichen feindlichen Einfällen erfolgreich zu widerstehen, auch unzuverlässige Elemente fanden anfangs in sie Eingang und gegen den Willen der Regierung bildete und erhielt sich in Wien eine Rote Garde, der mißlungene Putschversuch gegen die Nationalversammlung bildete eine häßliche Begleiterscheinung bei der Ausrufung der neuen Republik. Deutschböhmen konnte keinen Widerstand gegen die meisten tschechischen Einbrüche wagen. In Südmähren hat nur Znaim eine leidlich zureichende Verteidigungstruppe organisieren können. In den Sudetenländern, wie im Süden mußten große deutsche