Z44
Elsaß-Lothringen im deutschen Industriestaat
U
Elsaß - Lothringen im deutschen Industriestaat
von Dr. Freundt
er Vizekanzler von Payer hat in seiner bekannten Aussprache mit Pressevertretern der österreichisch-ungarischen Monarchie erklärt, daß sich nach seiner Meinung die nationalen Gegensatze in Zukunft mildern und die Völker sich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten gruppieren würden. Dieser Ausspruch über die nationalen Gegensätze hat sich insofern als richtig erwiesen, als die Ansprüche des Deutschtums durch den bevorstehenden Friedensschluß „gemildert" werden dürften und den Bestrebungen unserer Nachbarn damit sreie Bahn geschaffen werden wird. Auch die Gruppierung der Völker nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten scheint nunmehr einzutreten, indem sich die Entente die Kalischätze im Elsaß angliedert und die Erzlager Lothringens dem erzarmen Deutschen Reiche nimmt und sie dem erzreichsten Lande Europas gibt, Frankreich, das über 8 Milliarden Tonnen Eisenerz in seinem Besitz hat.
Schwander, der soeben das nach schweren Wehen geborene neue Lebewesen in Empfang genommen hat, spricht mit der freudigen Überzeugung eines Taufredners die Versicherung aus, daß Elsaß-Lothringen sich sein Selbstbestimmungsrecht nicht wieder nehmen lassen wird. Man deutet das dahin aus, daß sich Elsaß-Lochringen vom Deutschen Reiche lösen und sich als neutraler Staat einrichten wird. Das würde u. a. die Zulassung der französischen Propaganda in breitester Öffentlichkeit bedeuten. Auch von unserer Seite wird dann um die Seele des verlorenen Sohnes gerungen werden. Läßt sich angesichts der großen Erfolge der französischen Nation in solchen Angelegenheiten da noch etwas für uns erhoffen?
Angesichts der wirtschaftlichen Lage Elsaß-Lothringens darf man das bejahen. Den Fehler, den man politisch in den letzten Jahrzehnten gemächt hat, daß man dem Elsaß-Lothringer keine Entwicklung?- und Betätigungsfreiheit im Reiche gab, hat das Wirtschaftsleben, seinen eigenen Gesetzen folgend, vermieden. Auf wirtschaftlichem Gebiete wuchs Elsaß-Lothringen nach seiner Rückkehr zum Reiche mit erstaunlicher Schnelligkeit mit der deutschen Volkswirtschaft zusammen.
Seine Erzschätze riefen geradezu erst den deutschen Eisenschmied ans Werk. Nachdem 1878 das Thomasstahlverfahren erfunden und sofort in Deutschland in großzügiger Weise durchgeführt wurde, begann eine deutsche Eisenindustrie in Rheinland und Westfalen, in Lothringen und im Saarkohlenbecken aufzublühen, deren Leistungen die Bewunderung der Welt erregte. 1913 brachte der Südwesten 40 Prozent der deutschen Roheisengcwinnung hervor. Die Erzförderung Lothringens, die 8V Prozent der deutschen Eisenerzförderung ausmachte, kann also als die Lebensquelle der- deutschen Eisenindustrie, d. h. die Lebensbedingung für 10 Millionen deutscher Arbeiter einschließlich ihrer Angehörigen bezeichnet werden. So ist Elsaß-Lothringen auch wirtschaftlich eine internationale Angelegenheit geworden, nämlich als Kraftquelle der in allen Ländern der Welt bekannten deutschen Eisenindustrie. Mir scheint, daß Elsaß-Lothringen seine internationale Berühmtheit nicht zu bereuen hatte. Wird es auch dieses Mal solchen Nutzen daraus ziehen, daß es, wie Staatssekretär Hauß sich ausdrückt, zu einer „Vorfrage der friedlichen ° Neuordnung der Welt" geworden ist? '
Aber nicht nur die Industrie, auch die deutsche Landwirtschaft müßte es schmerzlich empfinden, wenn Elsaß-Lothringen aus dem deutschen Wirtschaftsleben ausscheiden würde. Aus den phosphorhaliigen Mineitcerzen gewinnen wir bekanntlich das Thomasmehl, das den Ertrag unserer Äcker'erheblich gesteigert hat. „Eisenund Brot gab uns Eisaß-Loitzringen", so hat man darum mit Recht gesagt.
Erzbergbau uud Eisenindnstrie Lothringens wirkten wiederum anregend auf die Landwirtschaft Lothringens, die einen bequemen und preiswerten Absatz für ihre