12
„In tausend Zungen"
zerstört worden und Napoleon regierte noch heute über die Welt; niemals wird Großbritannien auf den Meeren ein anderes Gesetz anerkennen, als die allgemeinen Regeln des .Völkerrechts". Wie die Dinge standen, Ingen andere Fragen für jetzt den drei Festlandsmächten ungleich näher; zudem bedurften sie allesamt neuer Geldmittel für den Krieg, und der reiche Alliierte war bereit, abermals fünf Millionen Pfund Sterling Subsidien zu zahlen. Daher setzte England schon in der ersten Sitzung, am ö. Februar, durch, daß über die Angelegenheit des Seerechts nicht verhandelt werden dürfe. Coulaincourt widersprach nicht; auch er hatte dringendere Sorgen. So ist es geschehen, daß der aulste Fleck des modernen Völkerrechts während der langen Friedens- verhandlungen zu.Chatiyon, Paris und Wien gar nicht berührt wurde. Die öffentliche Meinung, blind begeistert, wie sie war sür das glorreiche Albion, fand an alledem kein Arg."
Nun, die öffentliche Meinung war vielleicht auch aus einem anderen Grunde so indifferent: sie mochte instinktiv fühlen, daß England, so lange es die Macht dazu hat, jedes Völkerrecht anerkennt, verwirft oder auslegt, wie es ihm im jeweiligen Falle am passendsten dünkt, wie es sich jetzt, genau hundert Jahre nach jenen Verhandlungen wiederum gezeigt hat.
Diesmal aber fand England Deutschland auf seinem Wege, und wie damals gegen Frankreich die .Koalition Europas, so gelang ihm jetzt die Koalition der Welt gegen Deutschland. Deutschland aber suchte nicht nur Rohstoffe für seine wachsende Industrie, sondern auch Land für seine wachsende Bevölkerung neben einer die eigene Erzeugung ergänzenden Zufuhr an Nahrungsmitteln. Die „Kolonisation" Englands hatte einen anderen Sinn. England hätte seine Bevölkerung bis zum letzten Manne festgehalten und in seine Industrie hineingesteckt, wenn es sie hätte ausgiebig ernähren können. Das letzte wäre nur möglich gewesen, wenn es nicht nur möglichst konkurrenzloser Herr der Rohstoffe in der Welt blieb, sondern wenn seine .Kolonien ihm auch die nötigen Nahrungsmittel in sicherer und ausreichender Fülle dargereicht hätten. Da aber erkannte man Englands schwache Seite, und so trat man mit sehr unbequemen Gegenforderungen an England heran. So wuchs auf der einen Seite die Auswanderung aus England, was feine Bevölkerung schwächte, seiner Industrie die erwünschte, den Arbeitslohn einschränkende Reservearmee entzog, und auf der anderen Weite stiegen die Kolonien durch Schöpfung einer eigenen Industrie zu immer größerer Selbständigkeit empor. Nachdem England also die eine Quelle zur steten Erneuerung seines Volkes durch den Raubbau am eigenen Bauerntum erschöpft hatte, begann nun auch die andere, der Zustrom starker Elemente aus seinen Kolonien, zu versiegen. Damit wurde es in seiner äußeren Politik mehr und mehr von den Forderungen und der Haltung der Kolonien bestimmt, während auf seine innere Politik die „Bodenlosen" — sagen wir im Hinweis auf unsere früheren Darlegungen kurz —, die Klassen der geistigen und körperlichen Arbeit mit ihren hundert verschiedenen Strebungen vollen Einfluß gewannen.
In der gleichen Zeit aber vermochte Preußen-Deutschland durch energische, Aufnahme der Sozialpolitik die Strebungen der Lohnarbeiter in das ruhigere Fahrwasser ernster und strenger Organisation zu leiten; die Macht der landbauenden Bevölkerung erwies sich noch stark genug, den Extravaganzen der Bodenlosen beider Kategorien zu widerstehen und sie zur Mitarbeit entweder an der Erhaltung und Entwicklung der staatlichen Ordnung zu erziehen oder wenigstens ihrer Opposition den Stempel der Karikatur westeuropäischer Theorie« auszudrücken.
Sichtbar — das glaube ich nun schließen zu dürfen — ward der allgemeinere Nenner, unter dem die Gegenbestrebungen in und außer Deutschland zusammenzufassen sind. Die Bodenlosen drängen zur Herrschast. Es sind ein Teil der wirtschaftlich zu kurz gekommenen Bevölkerungsklassen, deren Einkommen aus geistiger Arbeit fließt, und neben ihnen vor allem die Massen, deren Einkommen rein körperlicher Arbeit entstammt. Die Herrschaft dieser Einseitigkeiten würde dem Lande und Volke zu ungeheuerem Schaden gereichen, da sie, wie cmderKwo,