Jesuitenfrage und konfessionelle Polemik
653
Luther zu verunglimpfen, sondern auch den Protestanten die Rückkehr unter die Botmäßigkeit des Papstes zuzumuten, dieser Knrie, die dreimal daran gewesen ist, im Lastersumpf zu ersticken, und von Deutscheu: von Otto dem Ersten, Heinrich dein Dritten und Luther herausgerissen werden mußte. Man muß in Spahns Leo XIII. verfolgen, wie mühsam und doch vergebens der geistig bedeutendste unter den Päpsten des neunzehnten Jahrhunderts dem Gedankenfvrtschritt seiner Zeit nachzuhinken strebte, wenn man die ganze Lächerlichkeit der Einbildung begreifen will, die Deutschen würden sich noch einmal den Papst, der ja als Vorsteher einer großen Neligiousgesellschaft noch lange unentbehrlich sein wird, als unfehlbaren Lehrer der höchsten Wahrheiten ausschwätzen lassen. Dann die Kirchhofgeschichte von Fameck. Die katholischen Blätter wollen den Bischof Benzler mit dem geltenden Recht herausreden. Hätte er bloß die protestantische Leiche ausgraben und hinausschaffen lassen, so könnte man die Ausrede gelten lassen; der Mann wäre dann nur ein verknöcherter und roher Vertreter eines veralteten Rechts. Aber den Kirchhof für entweiht erklären und aufs neue weihen, das heißt die protestantische Mehrheit des Volks gröblich beschimpfen. Die Katholiken können unmöglich verlangen, zu hohen Staatsämtern befördert zu werden, wenn der protestantische Regierungsrat, der Minister denken muß, daß nach beendigter Sitzung der katholische Kollege die Beflecknng, die er sich zugezogen hat, mit Weihwasser abwäscht. Oder verpestet ein lebendiger Ketzer die Seelen weniger als die Leiche eines solchen? Das wäre doch der Gipfel des Fetischismus. Der Rüffel, den der Kaiser dem Bischof auf dem Bahnhof zu Metz erteilt haben soll, ist, wie zu erwarten war, dementiert worden; Staatsoberhäupter Pflegen so nicht zu sprechen. Aber was ein protestantisches Staatsoberhaupt denken mußte, war in dieser fingierten Ansprache vollkommen richtig wiedergegeben. Daß die Schulerlasse des Bischofs von Trier ganz ebenso zu beurteilen seien, habe ich seinerzeit ausgeführt. Seit einem Jahre macht Trier aufs neue von sich reden. Der dortige Bischof und ein paar Berliner Fanatiker arbeiten an der Zerstörung der christlichen Gewerkvereine, um deren katholische Mitglieder in katholischen Fachvereinen zn organisieren. Die vernünftigen unter den Zentrumsorganen wehren sich aus Leibeskräften gegen dieses Übermaß des Fanatismus, weil es in politischer Beziehung eine Dummheit ist; aber da sie nicht den Mut haben, offen gegen die ganze ultramontane Richtung und ihre Häupter aufzutreten, wird ihnen der Widerstand in einzelnen besonders anstößigen Füllen so wenig etwas nützen, als den deutschen Bischöfen auf dem Vatikanum die Opposition hinter verschloßnen Türen genützt hat.
Abgesehen von diesen Ausschreitungen einzelner Fanatiker stellen die Katholiken insgesamt eine Forderung auf, die eine Einschränkung der Gewissensfreiheit aller Andersgläubigen und ein Hindernis der öffentlichen Erörterung historischer und philosophischer Fragen bedeutet. Die Katholiken fordern, daß der Andersgläubige bei zufälligem Zusammentreffen den Gegenständen ihres Kultus Ehrenbezeugungen erweise. Das kann der gläubige Protestant nicht ohne Verleugnung seiner religiösen Überzeugung in einem