Maßgebliches und Unmaßgebliches
855
die Verwaltimg der öffentlichen Schuld ein weiteres Viertel nnd darüber verbraucht. Für den Kriegsfall sind neun Infanteriedivisionen und eiue Kavalleriedivision, 190000 Mann mit 1080 Geschützen vorgesehen. Bei einer Bevölkerung, die der von Mecklenburg-Schwerin gleichkommt, unterhält Bulgarien eine Friedensstärke, die der des Königreichs Sachsen entspricht, an Offizieren fast das Doppelte. In dieser einen Tatsache liegen die Ziele der bulgarischen Politik ausgesprocheu. Im Jahre 1892 hat bekanntlich Fürst Ferdinand den Fürsten Bismarck in München aufgesucht und seinen Rat wegen seiner schwierigen politischen Lage erbeten. Der alte Kanzler hat ihm unter anderm gesagt: soxs? xss allumotto! Legen Sie kein Feuer an! Lange Zeit schien es, als handle Fürst Ferdinand diesem weisen Rate direkt zuwider, aber in der schwierigen Lage, in der Bulgarien war, eingeklemmt zwischen der Türkei, Rußland, Österreich, Serbien und Rumänien, bei den stark pulsierenden Strömungen innerhalb des eignen Volkes sowie der unruhevollen Bewegung aller andern Nationalitäten ans dem Balkan, hat Fürst Ferdinand seine Stellung schließlich zu behaupteu verstanden und sich in den Augen der europäischen Diplomatie als ein Mann bewiesen, ans den man sich verlassen kann, weil er eine besonnene Politik verfolgt. Bekanntlich hat CriSpi seinerzeit Österreich gegenüber die volle Freiheit nnd das Selbstbestimmnngsrecht der Balkanvölker verlangt. Nicht den Türke» nnd nicht den Russen, auch uicht de» Österreichern sollte der Balkan gehören, sondern den Balkanvölkern — eine Auffassung, der sich auch Deutschland angeschlossen hat, wenn auch mit dem stillen Zusatz, daß es ihre Sache sei, sich zu behaupten. Deutschland würde sicherlich dem Vordringen irgend einer andern Macht auf dem Balkan keine Schwierigkeiten in den Weg gelegt haben. Das Wort „von den Knochen des pommerschen Musketiers" ist unvergessen geblieben. Bismarck hatte die Ansicht, daß befreite Völker nicht dankbar, sondern anspruchsvoll seien, er hätte Deutschland nm wenigsten eine solche Befreierrolle auferlegt.
Aber allmählich haben sich die Verhältnisse in Europa stark verschoben. Das heutige Bulgarien ist weder das von 1885 noch das von 1892. So wenig gewinnend die Persönlichkeit Ferdinands auch sein mag — in der Politik hat er sich durchgesetzt. Seit der vorjährigen Begegnung des Kaisers mit ihm in Koburg Fürst Ferdinand hatte sich die Gelegenheit zu einer solchen nicht entgehn lassen — weht auch in Deutschland ein freundlicherer Wind für ihn. Der Reichskanzler, ein genauer Kenner der Verhältnisse auf der Balkanhalbinsel, hat diese günstigere Beurteilung vielleicht schon mit ins Amt gebracht und ihr langsam vorgearbeitet. So trifft Fürst Ferdinand für seine Wünsche in Berlin keinen ganz unfruchtbaren Boden mehr an, sofern sie nicht kriegerischer Natur sind. Deutschland wird dem Sultan gegenüber immer loyal bleiben. Aber daneben hat es doch auch in den Balkanstaaten Interessen, die es, auch wenn sie nur wirtschaftlicher Natur, aber gerade eben das sind, nicht gut zugunsten andrer preisgeben kann. Von bulgarischer Seite ist uns das in jüngster Zeit etwas zu deutlich zu Gemüte geführt worden. Zum Beispiel stellten Briefe in der Berliner Täglichen Rundschau Bulgarien dabei zu sehr als den gebenden Teil hin. Das war überflüssig. Will Bulgarien in Deutschland etwas erreichen, was doch nur darin bestehn kanu, daß man es als einen Bürgen friedlicher und loyaler Politik gut behandelt, fo darf es nicht als Gernegroß auftreten. Dafür hat man in Deutschland kein Verständnis, und dergleichen wirkt abstoßend. Die deutsche Diplomatie wird ja weniger davon berührt als die öffentliche Meinung. Selbstverständlich denkt in Berlin Wohl niemand daran, dem Fürsten solche Geschmacklosigkeiten zuzumuten, aber vielleicht erinnert er bei der Verabschiedung in Sofia daran, daß blinder Eifer sowohl im deutschen wie im französischen Sprichwort getadelt wird. Kehrt Fürst Ferdinand durch eine gute Aufuahme geehrt in sein Land zurück, so mögen die Bulgaren auf Grund eines angemessenen Handelsvertrags ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland pflegen. Je umfangreicher diese werden, um so nützlicher werden sie sich auch m der Politik erweisen. Demgegenüber fällt es auf, daß Bulgarien seine