Island am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts
331
Das wirtschaftliche Leben ist natürlich auch abhängig von den Verkehrsmitteln, Aber hier ist man namentlich im Binnenlande noch weit zurück. Wie kann die Landwirtschaft gedeihen, wenn der Bauer seine Produkte langsam zu Pferde auf ungebahnten oder verschneiten Wegen, auch auf Booteu über reißende Flüsse schaffen muß, wenn die Transportkosten für das zum Bau eines Hauses nötige Material oft den Wert des ganzen Hauses übersteigen? Allerdings ist in den letzten Jahren mancherlei zur Erleichterung des Verkehrs geschehen, Flüsse sind überbrückt, Wege gebessert, ja auch einzelne Fahrwege angelegt worden. Trotzdem ist der Wagenverkehr im Lande noch von keinem Belang, Sogar die Post wird, abgesehen von einer kurzen Strecke, zu Pferde befördert. Das geht im Sommer noch an. Aber mau kann sich denken, welchen Schwierigkeiten der Postverkehr begegnet, wenn es im Winter bei Glatteis über die Berge geht, oder angeschwollne Flüsse und Furten überschritten werden sollen. Da werden denn zuweilen Briefe und Pakete vom Hochwasser ergriffen und weggeschwemmt. Dennoch hat in den letzten Zeiten der Postverkehr gewaltig zugenommen. Die Zahl der Postagentureu und Briefablagen ist bedeutend vermehrt worden, und wenn im Jahre 1875 alljährlich nur sieben Postboten von den Hauptorten ins Binnenland abgefertigt wurden, so sind es jetzt fünfzehn Postritte — immer noch eine rührend bescheidne Zahl —, die während des Jahres ins Land und zurück unternommen werden. Sehr viel besser sind natürlich die Küstenplätze daran. Größere nnd kleinere Dampfer umkreisen namentlich im Sommer in regelmäßigen Fahrten ganz oder teilweise die Insel, und die Zeit, wo ein Beamter, der vom Norden nach Reykjavik versetzt wurde, seine Möbel über Kopenhagen transportieren lassen mußte, ist vorüber. Fernsprecher gibt es an vier Orten auf kurze Strecken. Aber Telegraphenleitungen fehlen wie die Eisenbahnen. Zwar ist eine lebhafte Bewegung für eine telegraphische Verbindung der Insel mit dem Auslande im Gange, uud die große Nordische Telegraphengesellschaft in Kopenhagen sucht den Plan nach Kräften Zu fördern. Auch hat der dänisch-isländische Gesamtstaat eine Summe von 1855000 Kronen für das Unternehmen bewilligt. Aber die Ausführung ist Kon der Beteiligung des Auslandes abhängig, und bis jetzt hat sich nur Schweden zur Mitwirkung geneigt gezeigt, indem es auf zehn Jahre einen jährlich zu zahlenden Beitrag von 10000 Franken in Aussicht gestellt hat. Welche Bedeutung die Legung eines Kabels von irgendeiner Stelle des Festlandes nach Island für die Wetterkunde haben würde, liegt auf der Hand.
Die Gesundheitsverhältnisse der Insel waren von jeher ungünstig. Besonders herrscht noch immer eine Krankheit, die sonst in Europa beinahe vergessen ist, nämlich der Aussatz; auch die Hundebandwurmkrankheit ist auf Island, was die Folge der ausgedehnten Schafzucht ist, viel hänsiger als anderswo. Groß war von je die Kindersterblichkeit, und jetzt fordert auch die Schwindsucht, ehemals unbekannt, alljährlich ihre Opfer. Aber es sind auch auf dem Gebiete der Gesundheitspflege die erfreulichsten Fortschritte gemacht worden. Krankenhäuser sind gegründet, und die Zahl der Ärzte, die 1850 nur sechs betrug, ist mit Einschluß der Spezialisten auf siebenundvierzig gestiegen. An der Spitze des Sanitätswesens steht der Landesarzt in Reykjavik, der nicht