Beitrag 
Enst von Lasaulx
Seite
325
Einzelbild herunterladen
 

Trust von Lasaulx

325

in sich tragen und keineswegs dem Geschwätz beistimmen, das invalide und imbezille Legitimisten über die Sache ausgießen." Er selbst stellte in der Fakultätssitzung den Antrag, in Würzburg eine eigne Professur für Jakob Grimm zu gründen.

Im Herbst 1844 wurde er mit 1325 Gulden und einigen Scheffeln Ge­treide in München angestellt. Er hatte sich gegen die Versetzung gesträubt, weil er sich in Würzburg wohl fühlte und dieverhetzten Verhältnisse" in der Hauptstadt fürchtete. Der Würzburger Seuat hatte vergebens gebeten, ihn dort zu lassen. In seiner langen Eingabe an den König heißt es:Ernst von Lasaulx ist anerkannt einer der ausgezeichnetsten und angesehensten Lehrer unsrer Hochschule. Sein offner und männlich biedrer Charakter, seine ent­schiede» sittliche und religiöse Richtung und Haltung, seine durch Gründlichkeit und Eleganz gleich ausgezeichnete Wissenschaft, sein gehaltvoller durch glän­zende Darstellung unterstützter Lehrvortrag haben ihm die Achtung und das Vertrauen seiner Kollegen ebenso wie die Zuneigung und begeisterte Anhäng­lichkeit seiner Zuhörer erworben." Von den Urteilen seiner Wirksamkeit in München mögen nur zwei angeführt werden von Männern, die Gegner des Katholizismus und der Richtung Lasaulx waren. Felix Dahn schreibt:Bei dem ultramontan-phantastisch-romantisch-mystischen von Lasaulx gastete ich nur dreimal. Sein weiter Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, nicht nur von Theologen und von nltramontan gegängelten Studenten andrer Fakultäten; auch viele nicht also gebundne schwärmten für den schönen, schwung­vollen Vortrag. Und es ist wahr: der Mann hatte seine vortrefflichen Seiten: die stattliche Gestalt mit dem edeln, löwenähnlichen, auch von einer Löwen­mähne umwallten durch heftigen Blutandrang geröteten Antlitz, die starke, freilich etwas zu hohe Stimme machte günstigsten Eindruck. Dazu kam die Begeisterung, die zweifellose Überzengungstrcue, mit der er sprach." Und Heinrich Thiersch meint:Grammatiker sind immer zu haben, aber wo sind unter den Epigonen der Philologie Männer, die wie Lasaulx im Geiste des Altertums leben? Sein Charakter war antik; Menschenfurcht kannte er nicht."

Das hatte er schon in den Kölner Wirren gezeigt. Am 3. Dezember 1337 schrieb er an Görres:Was sagen Sie zu deu Maßregelu der preußischen Regierung gegen den Katholizism, zu dem Gcwaltstreich der Berliner Soldaten­regierung gegen den Erzbischof von Köln? Mich wurmt die Geschichte ver­flucht. Mit Gewalt werden alle mannhaften Katholiken in den extremsten Liberalism gedrängt. Man muß absolute Preßfreiheit fordern, dann allein kann ein ehrlicher Kampf der Ideen stattfinden. . . . Erheben Sie noch einmal >chre Donnerstimme, schlagen Sie ohne Erbarmen zu, es ist ein gutes Werk; reißen Sie ihnen alle alten Narben auf, denn es ist eine verfluchte Rasse." Als in der Allgemeinen Zeitung vom 6. Jannar 1838ein Staatsmann vom Rhein" die preußische Regierung gerechtfertigt und u. a. deren Wohltaten auf­gezählt hatte, die nun mit Undank vergolten würden, gab Lasaulx eine Broschüre heraus:Kritische Bemerkungen über die Kölner Sache. Offener Brief an Niemand den Kundbaren und das urteilsfähige Publikum von Peter Ein­siedler, herausgegeben von Ernst von Lasaulx."Sollte es wirklich dahin

Grenzboten 1 190S 44