Beitrag 
Enst von Lasaulx
Seite
323
Einzelbild herunterladen
 

Lrnst von kasaulx

323

noch sehr linkisch, oft asfenmäßig maskiert aus; doch hat mich das weniger gestört als jene Horde halbdressierter Wolfshunde aus dem Norden, die jetzt hier lagern und sich schon im Besitz der langergierten Beute glauben. So oft ich dieser Rasse begegne, fühle ich jedesmal eine starke neronische Bewegung meines Innern; es ist dann nur ein Wunsch in meinen: Herzen: daß alle zusammen einen Kopf hätten, und ich eine türkische Klinge.

Am 6. August führt Lasaulx von Konstantinopel ab, besucht Smyrna, Chios, Rhodus, Cypern und landet am 1. September in Joppe. In einem von unterwegs geschriebnen Briefe an Görres kritisiert er sehr scharf die Hof- und Staatsbeamten des Königs Otto. Sein Urteil gipfelt in dem Satze: Wenn man seine nächste Umgebung in der Absicht ausgesucht hat, ihm das Gefühl seiner königlichen Superioritüt aufzuzwingen, so ist der Zweck zum Verwundern glücklich erreicht." In Palästina lernt er die gastfreien spanischen Franziskaner schätzen,einfache Menschen ohne Falsch, ernst und heiter." Am 5. September 1833, um sechs Uhr Morgens, heißt es in einem Briefe an den Vater,erblickte Dein unwürdiger Sohn Ernst die Zinnen der Friedens­stadt. Sie war ganz von einem lichtgrauen Nebelschleier umflossen, und über ihr hing eine schwere Wetterwolke, von den ersten Strahlen der Morgensonne durchbrochen; es war, als wenn ein Zorngcricht Gottes die Tochter Zions umwölkte. Zu weinen bin ich hierher gegangen; heiße Tränen und ein kalter Schauer des Herzens waren der erste, wolle Gott nicht der einzige Tribut, den ich Seiner und Seines Sohnes Liebe darbrachte. Ich ließ mein Pferd dem Führer und schritt langsam wie ein Träumender zwischen den verschleierten Landfrauen, die Trauben und Feldfrüchte zur Stadt trugen, durch das Pilger­tor." Auf Ägypten, das er auch noch hatte besuchen wollen, verzichtet er und beschließt nach vierjähriger Wanderung die Heimkehr. Trotz aller Rührung und Verzückung scheint der geistige Ertrag der Pilgerfahrt ins Gelobte Land seiner Erwartung nicht ganz entsprochen zu haben. Aus der Quarantäne in Livoruo schreibt er an Görres:Nicht ohne eine innere Beklommenheit sende ich Ihnen die eingeschlossenen Blätter an meine Eltern. Sie hätten wohl etwas besseres erwartet, und wenn dies der ganze Gewinn meiner jerusa­lemischen Pilgerschaft ist, so wäre mir die langersehnte Reise nur zu dem Zwecke gewährt worden, mich von ihrer Eitelkeit zu überzeugen."

Ende August 1834 trifft er in München ein und verlobt sich mit Julien, einer Tochter des Philosophen Baader, die er bei seinem ersten Aufenthalt in München lieb gewonnen und deren er in seinen Briefen oft gedacht hatte, ^lm 9. September schreibt er:Gott zum Gruß meine lieben Eltern, und dann aber den meiner Julie; ihre Küsse bring ich Euch selber. An diesen habe ich Vergessenheit getrunken alles vergangnen Bösen und die Kraft eines neuen Lebens, das jetzt einen Wert hat, denn sie liebt mich. Alle finstre ^"gst ist nun weg, und alle Zweifel sind zerstoben; leicht und rein fühle ich meine Brust wie der Spiegel eines ruhigen Sees. Ich bin der glücklichste Mensch; o, jetzt weiß ich, daß Gott gut ist, da er mir tausendmal mehr ge­geben, als ich je verdienen kann. Und wie sie schön ist! Da wird ein Mensch Wohl selig, der ihr in die Augen sieht; die sind wie ewiger Frühlingshimmel. Nein, das Paradies ist nicht verloren; ich bin ja darin und will es Dir