Beitrag 
Die neuen Handelsverträge
Seite
301
Einzelbild herunterladen
 

Die neuen Handelsverträge

! in Werk von höchster Bedeutung hat der Reichskanzler im Namen der verbündeten Regierungen dem Reichstage vorgelegt: sieben Handelsverträge, Sie sind bestimmt, das ganze Gefügc unsers internationalen Warenaustausches umzugestalten und dadurch auf I die Verteilung des deutschen Nationaleinkommens nachhaltig ein­zuwirken. Diese Einwirkung wird von den einen gepriesen, von den andern scharf verurteilt, von den dritten für völlig ungenügend erklärt. Es ist nicht möglich, ein Urteil zu fällen, das alle für richtig erklären; allseitige Zu­stimmung hat auch die Regierung für ihr Werk nicht zu gewinnen vermocht, obwohl die Annahme im Reichstag sicher ist. Wir überlassen Lob und Tadel den Parteien und schildern hier nur objektiv den Tatbestand, nicht nach Zahlen und nach Tarifpositionen, sondern nach den leitenden Gedanken und den maß­gebenden Umständen.

Zwei tiefgreifende Tatsachen haben die Abwendung Deutschlands vom Freihandel verursacht: die Erschließung der neuen Kontinente für die Massen­erzeugung von Lebensmitteln und die Bevölkerungszunahme Deutschlands, die unser Vaterland aus einem Lebensmittel ausführenden in ein Lebensmittel einführendes und Fabrikate in großen Mengen ausführendes Land verwandelt hat. Mit der ersten Tatsache war ein niemals zuvor gekannter Sturz der Lebensmittel-, namentlich der Getreidepreise verbunden. Die Ungeheuern Ebenen des nordamerikanischen Westens wurden besiedelt und bedeckten sich mit Mais­und Weizenfeldern. Eisenbahnen durchzogen die weiten Prärien uud brachten das Korn mit ganz geringen Transportkosten nach den Häfen, wo eine staunens­wert entwickelte Dampferflotte seiner harrte und es für ebenfalls stark ge- sunkne Frachten zu den dichtbevölkerten Verbrauchsstätten Europas hinüber führte. Überdies verwandelte der amerikanische Farmer durch seine Viehzucht den billigen Mais in Speck, Schinken und Pökelfleisch und machte dadurch der deutschen Viehzucht empfindliche Konkurrenz. Gegen das Ende des Jahr­hunderts trat mit wachsender Bedeutung die argentinische Produktion an die Seite der nordamerikanischen, wo die kanadische einen fortwährend wachsenden Umfang einnimmt. Auch Australien ist für Weizen, Hammelfleisch und Talg ein Großproduzent geworden, endlich Argentinien, Südafrika und Australien für Grenzbotcn I 190S 41