Contribution 
Kredit
Page
181
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Kredit

von Oaul Büchner

unser Wirtschnftsgefüge auf dem Kreditwesen beruht, kann man in allen nationalökonomischen und handelswissenschaftlichen Handbüchern lesen. Die Begründung dieses Satzes, der zum Gemeinplatz geworden ist, pflegt aber dürftig und mangelhaft zu sein, wenn sie überhaupt versucht wird, da den Verfassern, die dem praktischen Geschäftsleben fernstehn, der Einblick in unser Wirtschafts­getriebe fehlt. Unsre Aufgabe soll es sein, zu untersuchen, ob der Satz be­gründet ist, und auf welchen Wegen der Kredit wandelt.

Wenn eine Wirtschaftsordnung gesund sein soll, so muß es jedem einzelnen Menschen die Möglichkeit gewähren, materielle Fortschritte zn machen. Die meisten begnügen sich damit, nach der Besserung ihrer äußern Lage zu streben, nur wenige wollen eine gewisse Unabhängigkeit mit Hilfe des erworbnen Ver­mögens erlangen, und sehr selten sind die, für die ihr Kapital das Mittel ist, höhere Zwecke zu erreichen.

Unsre Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung beruht auf der Institution der Familie. Für die Erhaltung und die Vermehrung der Produktionsmittel ist es von Wichtigkeit, daß sie sich in derselben Familie von einer Generation auf die andre vererben, da große Unternehmungen, die bedeutende Kapitalien verlangen, nicht ausführbar wären, wenn alle Menschen mit der Aufspeicherung von Vermögen immer wieder von vorn anfangen müßten. Unter den heutigen Wirtschaftsverhältnissen in Deutschland gelingt es nur ausnahmsweise, große Kapitalien in einem Mcuschenalter anzuhäufen; Leute, die ihre Lausbahn ohne Mittel beginnen und nur über Ersparnisse verfügen, können nur kleine Unternehmungen ausführen.

Aber auch Ersparnisse zu machen ist nicht jedem beschieden, da die meisten Anstellungsverhältnisse höchstens erlauben, einen Notgroschen zu erübrigen. Wie zu allen menschlichen Unternehmungen gehört auch zur Erlangung einer gut dotierten Stellung Glück. Trotz allen Bemühungen, die man aufgewandt hat zur Bekämpfung der Überzeugung, daß der Mensch zunächst durch Glück vorwärts komme, uud daß Tüchtigkeit und Intelligenz weniger förderlich seien Grenzboten I 1906 25