Bilder aus dem deutsch-französischen Kriege
1Ü1
noch verargen, daß ich aus der Oekonomie oder der SParsamkeits-Lehren die 3 Bedenklichkelten herleite, und dafür halte, daß wo nicht alle doch die mehresten von den auf diese neue Anstalten und Einrichtungen zu verwendenden Unkosten ersparet werden können; welcher Grund in unserm ökonomischen Jahrhunderte allerdings seinen Werth hat und alle Betrachtung und Achtung verdient.
Ehe ich aber diesen Aufsatz schlusse: So soll und mnß ich Einem Hochl. UaAi8t>i'g,t> eine Sache erzählen, die unter dem Sel. H. v^ntor Rieger und unter meinem Sel. H. Schwager, H. lüoll. Scheibel, in 5. und 4^° oräinv geschehen ist, ohngeachtet sie vom Sel. H, Nsetor Habicht als damaligen OollvM dieser Ordnung nicht gebilliget worden. H. Sam. Hoffmann, Voll, primär, hat mir solche vor gewiß erzählet. Es ist von beiden abgedachten Lehrern jedem Schüler erlaubt worden, sich ein klein Pnlpet anzuschaffen, mitzubringen und zu gebrauchen. Dieses hat aus 3 Stücken bestanden, aus einer Schraube, aus einer kleinen Stange und aus einem Pulpet-Blat. Die erste hat der Schüler auf seinem Sitze zwischen seinen beiden Beinen an die Bank geschraubt, die Stnuge hineingesteckt und das Pulpet- blat schräge darauf gelegt. Dieses letztere hat er nach Zerlegung in seine Mappe gelegt, die kleine Stange und die Schraube in den Schubsack gesteckt und dieses kleine Werkzeug hat nicht mehr als 9 Sgr. gekostet. Könnte nicht anch dieses anstatt der nenen Bänke und Tische mit mehrerer Bequemlichkeit und Nutzen und ohne Unkosten, ja bloß durch Aufwand eines jeden Studentens und Schülers, ohne Schaden und Nachtheil des Raumes zur Verhütung und Vermeidung aller oben angeführten Unbequemlichkeiten und Schwierigkeiten erneuert und eingeführt werden? Ich bin und ersterbe mit tiefster Ehrfurcht Eines Hochlöblichen Ug'ssistrats
amtsverbuudenster nnd gehorsamster Diener Johann Caspar Arletius Rector des Elisabetanischen Gymnasii mxx.
Das Schreiben hatte natürlich nur geringen Erfolg. Der Rat entschied: aots, und soll zur Beruhigung des Supplicauten die Einrichtung der Tische und Bänke in xrimo orckins vor der Hand bis auf weiteren Befund unterbleiben." — Nach dem Tode des alten Arletius, drei Jahre später, holte man dies dann nach. ^.„^_
Bilder aus dem deutsch-französischen Kriege
Aus dem Nachlaß von Friedrich Ratzel
2. Ich hatt einen Aarneraden (Schluß)
ns Wetter änderte sich, auf drückende Hitze folgten Regentage. Unsre Quartiere wanderten aller paar Tage in ein andres Dorf, die Schnnzarbeit wurde ausgesetzt, der Vorpostendienst trat an seine Stelle, und diesen löste eine Detachierung in ein Gebiet ab, wo Franktireurs Transporte beunruhigten; und unter all diesem Wechsel floß unser Leben im einförmigen Gang des Dienstes fort, nur scheinbar mannigfaltig, in Wirklichkeit immer dieselbe Kraft anspannend und dieselben Fähigkeiten übend und steigernd. Ich lernte ertragen, was mich am fremdartigste» berührt Grenzboten I 190S 22