Beitrag 
Bakchen und Thyrosträger :
(Fortsetzung.)
Seite
526
Einzelbild herunterladen
 

526

Bakchen und Thyrsosiräger.

Der junge Freiherr zuckte zusammen, der Ausdruck seines hübschen Gesichts ward noch finsterer, und er ging aufgeregt auf und ab in den: Gemach,

Das ist es ja eben, stieß er heftig hervor, indem er dabei lebhaft mit den Händen den Ausdruck seiner Worte begleitete, das ist es ja eben, was mich ärgert, O, Vater, was haben wir denn von dem vielen Gelde, wenn wir es der Aristokratie nicht glcichthun in der Hauptsache, in dem was sie erst zur Aristokratie macht, nämlich in der vornehmen Auffassung des Lebens? Ich kann es nicht ertragen, daß man uns als Parvenüs betrachtet, ich null diesen stolzen Prinzen, Grafen uud Baronen zeigen, daß ich gerade so gut bin wie sie, daß ich eben so gut wie sie in vornehme Zirkel hinein gehöre, daß ich von der Kunst eben so viel verstehe wie sie, daß ich in allen ritterlichen Übungen gerade so gewandt bin wie sie. Ich bin es, das ist die Wahrheit, ich gehöre nach meiner ganzen natürlichen Anlage, nach allen meinen Neigungen zu den Aristokraten, ich habe stets mit Vorliebe gefochten, getanzt, geritten und mich für Musik, Malerei und Bildhauerkunst intcressirt. Ich bin Aristokrat.

Du hast Recht, Amadeus, sagte der Alte, du hast ganz Recht. Du bist eiu Kavalier, Amadeus. Wir sind Freiherr», Amadeus, aber ich glaube auch nicht, daß irgend jemand wagen wird, uns über die Achsel anzusehen.

O, nein, das sage ich auch nicht. Das würde ich auch niemand raten. Aber es ist da noch ein gewisses feines Etwas, was sich nicht definiren läßt, und was doch da ist. Ich merke das besonders, wenn ich an die Gesellschaft denke, mit der ich im Hause des Sir Moses Montefivrc zusammenkam. Ich habe dort niemals einen Schatten zwischen den Engländern und lins bemerkt, und doch, wie feine Leute verkehrten bei Sir Moses!

Sir Moses Montesiore ist ein portugiesischer Jude, sagte der Alte mit einem Ausdruck der Verehrung.

Und wir sind polnische, entgegnete der Sohn bitter, nicht wahr? Das wolltest dn sagen? Aber ich behaupte, wir sind überhaupt keine Juden, und es ist niederträchtig, es ist über alle Begriffe niedrig und gemein, daß es überhaupt noch Juden und Christen und Mohammedaner geben soll, anstatt daß man im Menschen den Menschen sieht und ihn taxirt nach dem, was er ist, was er kann, nach seinem eigentlichen innern, ethischen Wert.

Und was er hat, Amadeus, vergiß das nicht, mein Sohn! Was er hat, Amadeus, das bedenke! Amadeus, du bist gescheidt und du bist ein Kavalier, aber du bedeukst nicht, was das wichtigste ist. Siehst dn, Amndcns, alles, was. der Herr den Erzvätern verheißen hat, liegt beschlossen in dem einen Dinge: Geld. Sagst duGeld," so sagst du alles. Siehst du, Amadeus, Häuser und Äcker uud Gärten und Packs und schöne Wagen und Pferde und Sänger und Tänzer und Sängerinnen nud Tänzerinnen und Statuen und Gemälde und Titel, Orden, Ehren, Einfluß in der Politik, schöne, vornehme Fraueu wie Hyazinth Comtesse von Hüningcn, das alles und noch viel mehr, alles was die Welt