Bakchen und Thyrsosträger.
Roman von August Niemann (Gotha).
Das Recht dir Übcrschimg vvrbc- (Fortsetzung.) Nachdrnit verboten,
ber die Verhandlung zeigte sich schwierig. Der Bankier war mit materiellen Vorteilen allein nicht zufrieden, obwohl er berechnete, daß das Konsortium etwa zweihundert Millionen Mark an der Anleihe verdienen würde, von denen ein Viertel ans den Loven- dalschcn Anteil kommen mußte, sondern er mischte politische Momente hinein, welche dem Fürsten nicht gefielen. Er bestand darauf, die russische Regierung sollte einen Druck auf das Fürstentum Rumänien ausüben, um deu Verfolgungen der Juden in jenem Lande ein Ende zu machen.
Während in dem ganzen zivilisirtcn Europa, sagte er, eine Toleranz herrscht, welche die beste Bürgschaft für den guten Verlauf der Geschäfte ist, führt dort im Winkel eine ungebildete, rohe Bevölkerung offenen Krieg gegen harmlose, friedfertige Bürger, bloß weil sie haben einen andern Glauben, und sie verübt ohne Scheu die schrecklichsten Greuel. Das kann zu einem bedenklichen Konflikt führen und die friedliche Lage bedrohen. Die Regierungen von Deutschland, Frankreich und England haben sich bis jetzt geweigert, die Selbständigkeit Rumäniens anzuerkennen, bloß aus diesem Grunde. Rußland kann nicht seinen Kredit behaupten, wenn es duldet, daß unter seinen Kanonen solche Greuel geschehen und wenn sogar in Nußland selbst ungerechte Maßregeln gegen die Jsraeliten genommen werden.
Der Fürst schloß seine großen Augen zur Hälfte, gleich als wollte er das Fenster schließen, durch welches man seine Gedanken hätte sehen können, nnd sagte: Verzeihen Sie, lieber Baron, aber Sie sind in diesem Falle nicht gut berichtet. Die Bevölkerung Rumäniens erwehrt sich nur mit Mühe der Juden, welche gleich Heuschrecken über das Land herfallen. Diese schlauen Händler bringen alles Land dort unten an sich, und die Kammer sucht vergeblich nach Gesetzen gegen sie, weil die fremden Residenten hinderlich sind.