Vakchen undMhyrsosträger.
Roinan von Augulst Nie mann (Gotha).
Das Recht der Üvcrschnna. vorbc- (FortsetzUNg ) halten. Nachdruck verboten.
octor Irrwisch betrachtete Lilli, während sie so klagte, mit Bewunderung des wechselvollen Spiels ihrer Züge und gefesselt im Bann ihrer Stimme, welche eine eigentümliche Macht über ihn hatte. Auch heute wieder stand sie wie ein schönes und gefährliches Rätsel ihm gegenüber, aus welchem er nur die eine Lösung zu ziehen wußte: sie sei ihm unentbehrlich, und er würde sie niemals aufgeben können, während doch sein Verstand ihm warnend zuflüsterte, diese Lösung sei nicht die richtige.
Er beugte sich nieder, hob die goldene Kette auf, mit welcher die schöne Angorakatze zu spielen müde geworden war, legte sie auf das chinesische Tischchen und bat um eine Tasse Thee.
Ich weiß nicht, fügte er hinzu, ob es mehr die ausgezeichneten Eigenschaften deines Blütcn-Pecco find, oder mehr der reizende Anblick deiner schlanken Hände, wenn sie mit dem Kessel und dem goldenen Büchschen beschäftigt sind — genug, es hat auf meine durch Arbeit überreizten Nerven einen so wundervoll beruhigenden Einfluß, bei dir den Thee zu nehmen. Die köstlichen Stunden bei dir sind mein Paradies inmitten der mühevollen, unruhigen Welt, und mir so süß, daß ich sie mir selbst nicht durch die ungerechtesten Beschuldigungen von dir, du böse Fee, verbittern lasse. — Daß ich es nicht vergesse: du sprachst mir vor einigen Tagen von einem Wechsel, der Blcmkendorff in Verlegenheit bringen könnte. Ich habe hier dreitausend Mark mitgebracht. Du hast vielleicht die Güte, sie ihm zu geben.
Lilli erhob sich, nahm mit einem leichten Nicken die Banknoten in Empfang und ging damit zu ihrem entfernt stehenden Schreibtisch.
Sie schien zu wissen, mit welchen Blicken ihr Geliebter jedem ihrer Schritte ^gtc, und wie gern er ihre anmutigen, elastischen Bewegungen sah. Denn sie Machte sich wohl, indem sie das Geld verschloß und indem sie dann die kleine silberne Theemaschine in Gang setzte, ein wenig mehr zu thun, als durchaus
Grmzbvtcli I. 1L32. 31