- IV -
Athenais, S, 35,
Die Lösung der Maria Stuart-Frage. S. 117, Die Jakobiner im Lichte der Wahrheit, 1,
S. 320. — 2. A 432. Bnnsens Freunde und die Wahrheit. S. 369.
Zur Landes- und Volkskunde Japans. S. 71.
Die lioM Koo^rÄMcÄl Looiot/ in London und die deutschen geographischen Gesellschaften. S. 171. 219.
Philosophie, Pädagogik.
Eine neue Erkenntnistheorie. S. 113. Herrn Meyers Kinder. S. 494.
Roman.
Bakchcn uud Thyrsosträger. A. Niemann. S. 42. 92. 140. 187. 241. 302. 354. 411. 468. 518. 568. 617. 663.
Besprochene Bücher.
lDic mit " bezeichneten sind in größeren Aussähen behandelt.)
"Ferd. Gregorovius, Athenais. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 35.
Phil. Gerstseld, Vergleichende Zahlen und Bilder zur Ncichssteuerfragc. Leipzig, O, Wiqcmd, 1881. S. 55.
K. Knortz, Aus der transatlantischen Gesellschaft. Leipzig, Schlicke, 1882. S. 5S.
Siegsr. Samosch, Pietro Aretino und Italienische Charaktcrköpfe. Berlin, Behr, 1881. S. 56.
"I. I. Nein, Japan. Leipzig, W. Engcl- maun, 1881. S. 71.
"C. F. Heman, Die Erscheinung der Dinge iu der Wahrnehmung. Leipzig, Hinrichs, 1831. S. 113.
"Ernst Better, Maria Stuart, Darley, Bothwell. Glichen, Ricker, 1881. S. 117.
Jsabella L. Bird, Unbctretenc Reisepfade in Japan. Jena, Costenoblc, 1881. S. 149.
Weisheit und Witz iu altdeutschen Sprüchen. Berlin, Enslin, 1881. S. 149.
"Briefe eines Unbekannten. Wien, C. Geralds Sohn, 1881. S. 180.
R. Trcitschke, Litcrarischc Stoßvögel. Leipzig, E. Schloemp, 1882. S. 200.'
"Leopold von Rankes Weltgeschichte. Leipzig, Duncker Ä Humblot, 1882. S. 226.
"Goethes Faust. Erklärt von Oswald Mar- bnch. Stuttgart, Göschen, 1881. S. 229.
"Faust von Goethe. Herausgegeben vou K. I. Schröer. Heilbroun, Gebr. Hcnniugcr,
1881. S. 229.
K. Goedekc, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Dresden, Ehlcrmanu, 1881. S. 255.
W. Bvde, Nembrandts friihcste Thätigkeit. Wien, 1881. S. 256.
H. Eisenhart, Geschichte der Nativnalökouvmik. Jena, Fischer, 1881. S. 365.
Hermann Rollett, Die Goethcbildnisse. Wien, Braumüllcr, 1882. S. 366.
Sim. Neivcomb, Populäre Astronomie. Leip- ^ zig, W. Engelmann, 1881. S. 423.
N. Schultze, Die physikalischen Kräfte im Dienste der Gewerbe. Leipzig, Frohberg, 1880. S. 478.
Ludwig Strakerjan, Von Land uud Leuten. Oldenburg, Schulze, 1882. S. 479.
W. v. Humboldt, Aesthctischc Versuche über Hermauu uud Dorothea. Braunschweig, Viewcg n. Sohn, 1882. S. 479.
F. Röber, Das Märchen vom König Drosselbart. Jserlohu, Bädeker, 1881.' S. 480.
Hciur. Vicrordt, Die Kranzweihe. Heidelberg, C. Winter, 1882. S. 480.
Eh. Th. Newton, Die griechischen Inschriften. Hannover, Helwing, 1881. S. 527.
I. W. Schäfer, Geschichte der deutscheu Literatur des achtzehnten Jahrhunderts. Leipzig, T. O. Weigel, 1831. S. 527.
Rudolf Dochu, Beiträge zur Geschichte der uvrdamerikanischcn Union. Leipzig, Gru- now, 1881. S. 528.
"Cottasche Bibliothek der Weltliteratur. Stuttgart, Cotta. Gebr. Kröncr. S. 552.
"Wallroths Klassikcrbibliothek. Berlin und Leipzig, E. Wallroth. S. 552.
"Der deutsch-französische Krieg 1870—1871. (Generalstabswerk.) Berlin, Mittler und Sohn, 1881. S. 591.
"Wilhelm Buchner, Ferdinand Frciligrath. Lahr, Moritz Schaueuburg, 1882. S. 598.
"Ansclm Feucrbach, Ein Vermächtnis. Wie», C. Geralds Sohn, 1882. S. 606.
R. M. Werner, Lcssings Emilia Galotti. Berlin, W. Hertz, 1882. S. 627.
Goethes Faust. (Fragment von 1790.) Herausgegeben vou W. Holland. Tübingen, Mohr,
1882. S. 628. '
Derselbe. Herausgegeben von B. Seuffert. Hcilbronn, Gebr. Henninger, 1832. S. 628.
Moritz Willkomm, Führer iiis Reich der Pflanzen. Leipzig, H. Mendelssohn, 1881. S. 672.