290
bm unsere Zeitungen verdienen, da sie so absurde Fabeln verbreiten; — denn die „politische Wochenstube" hat schöne Verse, einzelne gute Witze, wenig Humor und noch weniger Hochverrätherei. Plötzlich erfolgt eine zweite Erklärung des Prutz, worin er die erste berichtigt, indem ihm so eben vom Jnquisitoriat in Halle wirklich die Hochverraths- anklage zugekommen sei. Er fragt zugleich, wie bei der großen Amtsverschwiegenheit in Preußen die Berliner Correspondenten drei Wochen vorher wissen könnten, was der unbeschränkte Regierungsvcrstand beschließen werde. Wer weiß aber, ob nicht die erste Prutz'sche Erklärung die zweite nothwendig gemacht hat; die hohen Behörden sahen nämlich erst aus dem Urtheil der Zeitungen, welche schöne Gelegenheit ihnen bald entschlüpft wäre, sich wieder einmal — beliebt zu machen.
Der würtembergische „Beobachter" enthält einen vortrefflichen, mit liebenswürdiger Milde und Klarheit geschriebenen Aussatz über die Angelegenheit des Professors Bischer „von einem zur Ruhe gesetzten Denker" (O>-. David Strauß). Die Stellung der Universitäten zu Staat und Kirche ist in dem kurzen Artikel auf eine Weise bezeichnet, die den Nagel auf den Kopf trifft. Abgesehen davon, daß die Universität keine bloße Scaatsdienerfabrik fein solle — da der Staat sie zwar erhalte, aber nicht gestiftet habe, noch als für seine jetzigen Zwecke allein gestiftet ansehen dürfe — fragt Strauß, ob es denn wahr sei, daß die Hochschulen ansingen, minder taugliche Staatsdiener als sonst zu bilden? Ob man denn über die Recepte der jungen Aerzte, über den Geist der jungen Assessoren, über die Verwaltung der Forsten und Gefällc u. s. w. klagen höre? Nein. Blos die Theologie beträfen jene Klagen. Da frage es sich aber, ob eine Kirchengemeinde selbst oder nur eine Partei innerhalb derselben diese Beschwerden erhebe. Immer sei nur der letztere Fall dagewesen. „Ein wirklicher Anstoß, den ein durch die neuere Schule gebildeter Geistlicher seiner Gemeinde gegeben hatte, ist noch gar nicht vorgekommen. Sondern, so oft ein freieres Wort von der Universität her verlautete, wurde im Lande Sturm gelautet über den möglichen Anstoß, den die unter solchen Einflüssen erzogenen Geistlichen künstig einmal geben könnten. Ei so wartet doch ab, ob sie einen solchen wirklich geben und gebet nicht voreilig ohne Noth selbst Anstoß durch Euer Lärmgeschrei! Schon jetzt sind ja viele im Amte, die sich der Richtung der Zeit in der Wissenschaft nicht verschlossen: und sie all- sind bis jetzt so vernünftig und gewissenhaft gewesen, der Gemeinde zu geben, was sie bedarf." — Der Streit komme vorzüglich daher, daß die Theologie auch auf außertheologischen Gebieten herrschen wolle, in deren Boden sie in früheren Zeiten Wurzel geschlagen, „wo sie der alleinige Behälter des geistigen Lebens der abendländischen Nationen gewesen." Der Aesthe-