Beitrag 
Zum 18. Juni
Seite
269
Einzelbild herunterladen
 

Bewirtschaftung der Arbeit

269

Der Korse reißt die Zügel mir aus der Führerhand! Nacht, senk' die schwarzen Flügel hernieder auf das Land. Nur eins die Not mir nähme, die mich umkrallt fürwahr, Wenn jetzt der Blücher käme mit seiner Preußenschar!" So Wellingtons Aufstöhnen; im tiefsten Herzschret klang's; Da ward von deutschen Söhuen ihm Heil bei Belle-Alliance. Wo er die Hochgemuten auf ferner welscher Flur Fürs Britenreich ließ bluten, dem Haß Napoleon schwur. Nichtachtend Sturm und Regen traf spät mit Roß und Mann Auf tiefdurchweichten Wegen der Marschall Vorwärts an. Vor seiner Helden Klingen entschwand des Franzmanns Kraft; So hat ein gut Gelingen das Preußenheer geschafft. . Den letzten Hauch vom Reiter, den letzten Hauch vom Pferd Hat keck der greise Streiter verfolgend drangekehrt.... Wie wär's dir einst ergangen, du stolzes Engelland, Wenn nicht im höchsten Bangen dein Retter ein sich fand! Wohl hast du's nie vergessen, wer dir verhalf zum Glück, Gabst du doch reich bemessen den Dank erst jüngst zurück.

»

Dcs letzteu Krieges Schlachten laßt jetzt vorüberzichn, Die alle jauchzend lachten, siegreich wie Fehrbellin. Bis doch auf höchster Wende das blanke Schwert zerbrach. Kollin kam ganz am Ende als einziger Tag der Schmach. Doch ihr, Vielliebe Weisen des deutschen Volksgescmgs, Ihr Lieder sollt ihn preisen, den Tag von Belle-Alliance. O, stieg er jung hernieder in dieser schlimmen Zeit Und brächt uns Deutschen wieder die schöne Einigkeit!

Bewirtschaftung der Arbeit

<Lin Beitrag zur Dynamik des Wiederaufbaues*) von Josef winschuh-Düsseldorf II.

j as offizielle Recht befaßte sich nur zögernd und unbeholfen mit dem modernen Arbeitsbegriff und seinen sozialen Funktionen. Die arbeitsrechllichm Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, das den Niederschlag des Rechtsempfindens, besonders der privatwirt- . schaftlichen Gewohnheitsnormen des Neuen Deutschland vorstellte, er­wies sich gegenüber der Materie Arbeit und ihren zeitgemäßen, komplizierteren Fragen als noch recht unzulänglich, faßte die Arbeit, zwar folgerichtig im juristischen Sinne, aber nicht praktisch-sozial, zu einseitig als Sachgut auf. Das sonstige Arbeitsrecht (Gewerbeordnung) erschien bald als veraltet angesichts des stärker werdenden Drängens, die Arbeit rechlich-fortschrittlich zu behandeln. Diese For-

*) Vergleiche Grenzboten Heft 23/24.