Beitrag 
Die neue deutsche Freiheit
Seite
259
Einzelbild herunterladen
 

versuch einer Erneuerung des Rückversicherungsvertragcs 5904/03

259

festgestellt wurde, daß es sich nicht um mehrere Redner, sondern um einen ge­handelt hat, daß es eine nichtöffentliche Versammlung war und daß der jugend­liche Redner nicht zum Sturze der Regierung aufgefordert hat, wie es in der radikalen Linkspresse seit November 1918 täglich zu lesen ist, sondern nur von einer Furcht der Negierung vor einem Sturze gesprochen hat.

Diese Regierung wird uns die Freiheit nicht bringen. Die Freiheit, die wir ersehnen, ist von anderer Art. Wir wollen Herr im eigenen Hause sein, wollen nicht mehr Schacherobjekt der Großmächte bleiben, sondern einen Faktor im politischen und wirtschaftlichen Weltleben spielen, mit dem zu rechnen ist. Wir zahlen und liefern, wenn man uns unsere Freiheit läßt, und wir weigern uns, und stellen unsere Zahlungen ein bei jedem Versuch, den Strick, den man uns um den Hals gelegt hat, enger zu ziehen. Auch waffenlose Völker stellen eine Macht dar, wenn sie nur wollen und wenn sie den Machtgedanken wenigstens im Herzen tragen.

Versuch einer Erneuerung des Rückversicherungs- vertrages zwischen Deutschland und Rußland

von Prof. Dr. R. F. Uaindl (Graz)

mmer Wieder wird in einein Teile der Presse und des politischen Lebens die Ansicht ausgesprochen, daß die Nichterneuerung des Bismarckschen RückVersicherungsvertrages mit Nußland die Grund­lage alles Unglücks war. Nun ist es sicher richtig, daß es vor­teilhast gewesen wäre, den Draht nach Petersburg nicht abzu-, reißen und das Zarentum nach Möglichkeit festzuhalten. Die große Frage ist nur die, was Rußland dafür gefordert hätte und ob der Preis, den man ihm Mahlt hätte, schließlich nicht doch verloren gegangen wäre.

Einige neue Dokumente werfen darauf ein interessantes Licht. Die deutsche Negierung hat tatsächlich später versucht, einen neuen Vertrag mit Nußland zu schließen. Die damit verbundenen Verhandlungen sind für unsere Frage überaus interessant.

Die erwähnten Dokumente sind mitgeteilt in einer Veröffentlichung des deutschen Auswärtigen Amtes:Dokumente aus den russischen Geheimarchiven, soweit sie bis zum 1. Juli 1918 eingegangen sind." So mangelhaft diese Ab­drucke sind und so lückenhaft auch das dargebotene Material ist, so gestattet es doch einen interessanten Einblick in die deutsch-russischen Beziehungen ^). Vor

Die Sammlung ist ohne Erscheinungsjahr herausgegeben. Sie scheint im Buch­handel nicht verbreitet zu sein.

IS*