Drinnen und draußen
231
auf dem Smyrnaer Außenfort. Es sollte wenigstens so aussehen, als wollte man den Türken entgegenkommen.
Ergebnis: Praktisch sind die Meerengen in der Gewalt der Engländer, die sie nur wieder herausgeben werden, wenn es den Russen gelingt, den Krieg tatsächlich nach Indien zu tragen. Die Franzosen knirschen vor Zorn über eine diplomatische Niederlage, sprechen schon davon, die türkischen Nationalisten zu unterstützen, sind aber selber, wie ihre englischen Freunde in Mesopotamien und Kurdistan, in Syrien und Sizilien bedroht. Griechenland ein Sturmblock Englands, die Türkei im Bunde mit den Bolschewisten. Der ganze Orient anderthalb Jahre nach Waffenstillstand in latentem Kriegszustand. Prächtige Aussichten für den Weltfrieden! Menenius
^^^Ä^6^><^
MW«A
Drinnen und draußen
Die „traditionelle" französisch-türkische Freundschaft. Es war interessant festzustellen mit welchem Aufwand an Ausdrücken die französischen Propaganda-Broschüren und Artikel während des Krieges die Bezeichnung „die traditionelle französisch-türkische Freundschaft" abgewandelt haben. In unaufhörlicher Wiederholung und in verschiedenen Tonarten fand man diese Bezeichnung überall wieder und eS schien, als ob die Freundschaft und das dauernde Wohlwollen Frankreichs gegenüber der Türkei so auffällig hervorgehoben wurden zu dem einzigen Zweck, um der Welt zu beweisen, daß die letztere sich undankbar und wenig erkenntlich für die geleisteten Dienste bewiesen habe, indem sie an der Seite der Feinde Frankreichs am Kriege teilgenommen hatte. Wenn sie so dargestellt wurde, konnte die traditionelle Freundschaft Frankreichs leicht mißverstanden werden, denn das türkische Volk hätte das Recht gehabt, sich zu fragen, ob die Hinneigung, die es jederzeit für die Zivilisation, die Literatur, die Künste, die Wissenschaften und das Volk Frankreichs bewiesen habe, belohnt worden sei, wie es sich gehört hätte, und durch andere Rücksichtnahme als sie ihm die französische Diplomatie erzeigt hat.
Man könnte sich das Vorhandensein einer traditionellen Freundschaft erklären, indem man sich aus die Tatsache stützt, daß weit davon entfernt, systematisch alles Licht- abzuweisen, das aus dem Okzident gekom
men war, die Türken sich immer besonders beeifert haben, aus den Brüsten der französischen Kultur zu saugen, und daß anderseits das französische Volk immer die größte Sympalhie für die Dinge und Angelegenheiten der Levante bewiesen hat, wodurch es zeigte, daß es die Türken am besten verstand. Es ist unbestreitbar vom Gesichtspunkt der Zivilisation aus, daß die besten Abhandlungen über den nahen Orient in Frankreich veröffentlicht worden sind, und daß anderseits das Französische sozusagen eine Art Nationalsprache bei den Türken ist. Jedesmal, wenn man von der traditionellen französisch - türkischen Freundschaft spricht, wenn man behauptet, daß die verschiedenen Regierungen, die sich in Frankreich gefolgt sind, gleich wie die französische Diplomatie, sich immer als Freunde der Türkei erwiesen haben, so ist es notwendig, eine Unterscheidung zu machen. Ein Abgrund trennt die traditionelle Freundschaft des französischen und des türkischen Volkes' von der traditionellen Haltung der Negierenden Krankreichs I
Ohne bis auf die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts zurückzugehen, um die Vorgeschichte der französisch-türkischen Freundschaft aufzusuchen, ohne selbst bis zur Epoche Franz I. zurückzugreifen, die sich durch die Steuer auf die ersten Kapitulationen bekannt gemacht hat als besondere Gunstbezeugung für die am Eingang der Levante niedergelassenen Handelstreibenden, muß