Beitrag 
Die religiösen Elemente des Kommunismus
Seite
270
Einzelbild herunterladen
 

270

Die religiösen Elemente des Kominunismus

Die religiösen Elemente des Aommunismus

von Dr. Rarl Buchheiin tFreiberg i. s.)

chon mancher bürgerliche Politiker, vor allem schon mancher Pastor, der vom besten Willen beseelt war, auch den Arbeitern gerecht zu werden, hat das tiefe Mißtrauen kennen gelernt, mit dem diese allen seinen Versuchen gegenüberstanden. Die Arbeiter'glaubten ihm nicht recht, er konnte anstellen, was er wollte. Sie glaubten der Kirche nicht: denn die Kirche war ihnen eine Bolksverdummungsanstalt. Sie mißtrauten der Justiz, denn die Justiz war in ihren Augen eine Klassenjustiz. Sie verwarfen den Geschichtsunterricht der Schule, weil er die Wahrheit entstelle. Oft und bitter beklagte man sich vor dem Kriege über die Vaterlandslosigkeit der Arbeiter, und nach dem Kriege hört man hier und da den nackten Vorwurf des Verrats. In der Tat, der deutsche Arbeiter war und ist imstande, die nationalen Symbole zu beschimpfen, verehrungswürdige Namen der Geschichte herunter­zureißen, nationale Feiern zu stören. Dennoch fühlt jeder, wenn er einigermaßen gerecht ist, daß auch unsere schlimmsten Roten nicht vaterlandslos sind in dem Sinne, wie der Schieber sein Vaterland schädigt um des gemeinen persönlichen Gewinnes willen. Mancher lernte sie, zum Beispiel im Felde, oft zum eigenen Erstaunen, als sehr anständige Menschen kennen. Dein sozialdemokratischen Arbeiter fehlt es durchaus nicht, wie dem Schieber, an Gemeingcist. Der Sinn für Solidarität ist sehr ausgeprägt und wird von allen Organisationen der Arbeiterschaft gepflegt. Nur ist es nicht die nationale Solidarität, für die der Arbeiter erzogen ist, da heißt es nun: die Arbeiter sind einfach verhetzt und lassen sich immer wieder verhetzen, womöglich gar von halb landfremden Elementen. Diese Behauptung trifft aber nur die negative Seite der Sache. Will man positiv die Kraft erkennen, die die Seele des deutschen Volkes zerreißt, so muß man sagen: die Arbeiter haben einen andern Glauben als die bürgerlichen Schichten Deutschlands. Auch der sozialdemokratische Arbeiter verehrt seine großen Männer, singt seine Lieder, kennt Worte, die ihm heilig sind. Es sind aber andere als bei den Bürgerlichen.') Die Arbeiterbewegung unterscheidet zwischen ihrer sozialistischen Wissenschaft" und derbürgerlichen" genau so, wie die Katholischen ihre eigene Philosophie und Geschichtsschreibung neben dieprotestantische" stellen. Der Sozialismus ist mehr als eine politische Partei oder eine volkswirtschaftliche Theorie. Er ist ein Glaube, eine Konfession, ist die Glückseligkeitshoffnung des Proletariats, und wenn nicht seine Religion, so doch wenigstens sein Religions­surrogat. Wohl sagt das Erfurter Programm, Religion sei Prioatsache. Diese Behauptung ist eine Anleihe aus dem Gsdankenschatze des Liberalismus. Die Theorien und Programme der Arbeiterbewegung sind aber größtenteils von bürgerlichen Überläufern gemacht worden, die die liberalen Eierschalen oft nicht ganz losgeworden sind. Es wäre wohl eine ebenso reizvolle Aufgabe, auS den Dogmen der Sozialdemokratie die liberalen Einschläge herauszuschälen, wie man in den Dogmen des Christentums die Jdeeu der hellenistischen Philosophie auf­spürt. Der Satz, daß Religion Privatsache sei, ist typisch liberal. Sein Vor-

>)Vgl. Grenzboten 1919 Nr. 23 meinen AufsatzDie neue deutsch? Glcmbensspnltnng".