Contribution 
Europas Lage
Page
191
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Europas Lage -^,1

Europas Tage

von V

aine hat in seinem berühmten Kapitel über die Wirkungen der jakobinischen Herrschaft auf den Zustand Frankreichs die Beschreib bung Frankreichs damit begonnen, daß er das Land verglich mit einem menschlichen Körper, den man zwingt, den Kopf nach unten und die Beine nach oben, zu marschieren. Er wird das Kunst stück eine Zeitlang fertig bringen, bis der Blutandrang nach dem Kopfe, das allmähliche Absterben der Extremitäten zum Zusammenbruch des ganzen Körpers führen wird, der schließlich in fürchterlichen Konvulsionen und schrecklichen Krämpfcn sich verzehrt.

So ungefähr kann man heute die wirtschaftliche Wirkung des Friedens von Versailles illustrieren. Nicht nur auf Deutschland allein, sondern auf Europa. Keynes erzählt in seinem Buche über dieökonomischen Folgen des Friedens", daß, wo immer er während der Friedensverhandlnngen die Franzosen davon zu überzeugen versucht hat. daß dieser Frieden ihnen nicht das bringen würde, was sie von ihm erwarteten, nämlich ein zahlendes und wiedergut­machendes Deutschland, er zur Antwort erhielt: aber Deutschland muß zahlen, denn was soll sonst aus Frankreich werden? An einer anderen Stelle zitiert Keynes die Ausführungen des französischen Finanzministers Klotz, daß die Ge­samtforderung der Alliierten an Deutschland sich auf 300 Milliarden Mark be laufe, und daß Deutschland diese Schuld in 34 Jahresraten von 20 Milliarden jährlich abzahlen soll, von denen Frankreich 11 Milliarden jährlich erhalten werde. Keynes kritisiert diese Rede kurz dahin:Solange solche Äußerungen in Paris ohne Widerspruch hingenommen werden, kann es keine finanzielle und ökonomische Zukunft für Frankreich geben nnd eine Katastrophe der Enttäuschung 'st nicht weit entfernt."

Wird es nur eine Katastrophe der Enttäuschung sein, oder nicht'vielmehr eme staatliche und wirtschaftliche Katastrophe, genau solche Katastrophe, wie die. in deren Mitte Deutschland jetzt steht? Wird nicht und muß nicht Frankreich sowohl wieJtaüen zusammenbrechen, wenn Deutschland zusammenbricht, ohne daß ihm Europa zu H'lfe kommt? Die trockenen Zahlen, die Keynes für die finanzielle Situation der beiden Länder gibt, lassen diese Annahme als mehr als wahrscheinlich bei ^ nahe als gewiß erscheinen. Frankreich hatte 1913 einen monatlichen Über schuß des Imports über den Ervort von 5.1 Millionen Lstr.. 1918 einen so.chen von 52,5 Millionen Lstr. und im Juli 1919 einen Überschuß von 68,7 Millionen Lstr. In Italien ist die Entwicklung ganz analog. Die korrespondierenden Zahlen von 1918 sind 3.7 Millionen Lstr.. 1918 etwa 33.5 Millionen Lstr.. April bis Juni 1919 52.3 und Juli-August 1919 27.8 Millionen Lstr. ^)er Valutawert des Franken ist heute weniger als zwei Drittel seines früheren Wertes, der des Lire weit unter der Hälfte. Wenngleich Keynes der Ansicht ist, daß Großbritannien im ganzen außerhalb dieser ökonomischen europäischen Entwicklung steht, so ist doch die Entwertung des Pfnndes gegenüber den» Dollar ein Zeichen dafür, daß cmch England in gewisser Beziehung sich nicht ganz von Europa emanzipieren kann.