Beitrag 
Namenschöpfung im Kriege
Seite
121
Einzelbild herunterladen
 

Namenschöpfung im Ariege

von Professor Dr. Hermann Tardel

er lang andauernde Stellungskrieg hat zur Folge gehabt, daß sich in dem von uns besetzten Gebiet im Westen und Osten weit­ausgedehnte Befestigungslinien als Schutzwälle von bisher un­gezwungener Widerstandskraft erhoben haben. Die großen ^ Schienenstränge in der Heimat führen durch die Etappe in das außerordentlich weitmaschige Netz der eigentlichen Feldstellungen mit den zahl­losen Schanzen, Gräben und Unterständen aller Art. Um sich in diesen von Millionen bewohnten, über und unter der Erde liegenden Kriegs-Siedelungen überhaupt zurechtzufinden, bedarf es einer besonderen Orts- und Wege­bezeichnung, für die die bisherige, von der heimischen Bevölkerung herrührende bei weitem nicht ausreicht. Neue Namen zu schaffen ist unbedingte Not­wendigkeit, und da erscheinen unsere Feldgrauen gleich den alten Römern am Rhein und Main als vortreffliche Namenschöpfer. Da der Name stets einen Rückschluß auf den Charakter des Namengebers gestattet, so erhalten wir auch einen Einblick in die Wesens- und Gemütsart des deutschen Soldaten und Offiziers. Zugleich bietet sich die seltene Gelegenheit, die Entstehung des Namens bald nach dem Entstehen zu studieren und die Ergebnisse der wissen­schaftlichen Namenkunde dienstbar zu machen. Allerdings ist das zurzeit zu­gängliche Material noch recht gering, da ein Teil dieser Namen unter den Begriff des militärischen Geheimnisses fällt, immerhin lassen sich schon einige Grundzüge festlegen. Die folgenden Ausführungen beruhen auf gelegentlichen Mitteilungen von Kriegsteilnehmern, zerstreuten Zeitungsnotizen und einzelnen Angaben in den bereits in Buchform vorliegenden Schriften.*)

So unbegrenzt auch die Möglichkeiten der Namenbildung naturgemäß sind, es lassen sich doch schon drei allgemeine Gesichtspunkte erkennen. Die unmittel­bare Beobachtung der umgebenden Natur, die Eindrücke der eigentlich militäri­schen Umwelt und die Erinnerung an die Heimat und das Leben im Frieden, das sind die wichtigsten Ausgangspunkte der Namenschöpfung. Diese primären

*) Verfasser bittet die Leser um freundliche Mitteilung weiterer Namen und, wo nötig, ihrer Entstehungsgeschichte. Anschrift: Professor vr, H. Tardel, Bremen, Altmannstratze IS. Ich verweise noch aus meinen früheren Aufsatz m derZeitschrist für den deutschen Unterricht',

29. Bd. (1915), Dezember-Heft ^S. 778786Z, wo auch die durch den Krieg in der Heimat

veranlaßte Namengebung behandelt ist.