Beitrag 
Die Monopolisierung des Getreidehandels
Seite
81
Einzelbild herunterladen
 

Die Monopolisierung des Getreidehandels

81

zwar so, daß jeder im Deutschen Reiche das gleiche Quantum erhält. Im Gegensatz zu vielen anderen Kriegs-Organisationen muß man bei der Kriegsgetreide-Gesellschaft feststellen, daß hier für die Leitung die richtigen Männer gefunden wurden. Man gewann einen Fachmann, der der Situation gewachsen war und dem es gelang, zusammen mit amtlichen und privaten Mitarbeitern das große Werk zu vollenden. Wenn man heute auf das zurückblickt, was die Kriegsgetreide-Gesellschaft, die jetzigeReichsgetreide­stelle", geleistet hat, so muß man sagen, daß die Aufgabe, die das Reich sich gestellt hat, vollinhaltlich gelöst ist. Nach Überwindung einiger Kinder­krankheiten, die unvermeidlich waren, funktionierte der Apparat ausgezeichnet. Es gelang, mit den vorhandenen Beständen nicht nur auszureichen, sondern darüber hinaus sogar noch einen Vorrat zu erübrigen, was man in früheren Zeiten nicht für möglich gehalten hätte.

Die Monopolisierung des Getreideverkehrs durch die Reichsgetreidestelle brachte, wie es in der Natur der Sache liegt, die Lahmlegung des privaten Handels mit sich. Eine Betätigungsmöglichkeit für ihn war nicht vorhanden. Das mag man im Hinblick auf die zahlreichen Angestellten, die im Getreide­handel tätig sind, bedauern. Aber wer einmal gründlich die Frage der Ver­sorgung des Deutschen Reiches während des Krieges prüft, kann zu keinem anderen Resultat kommen, als zu dem Wege, den die Regierung eingeschlagen hat. Würde man, wie das in der letzten Zeit häufig verlangt wird, jetzt den freien Handel wieder einführen, so wäre die Folge davon, daß zunächst das jetzige Preisniveau nicht mehr gesichert ist, denn die Händler würden sich beim Einkauf gegenseitig überbieten. Außerdem wäre es nicht möglich, den Ver­brauch so rationell zu regeln, wie es die Kriegswirtschaft verlangt. Die Aus­schaltung des Getreidehandels erfolgte unter dem Zwang der Verhältnisse und wenn man heute zurückblickt auf die Schwierigkeiten, die die Versorgung ver­ursachte, so muß man zugeben, daß der freie Handel die Aufgabe nicht so ge­löst haben würde, wie es das staatliche Monopol getan hat.

Grenzboien I 1917

6