Beitrag 
Napoleons Kampf gegen England im Lichte der Gegenwart
Seite
360
Einzelbild herunterladen
 

Napoleons Aampf gegen England im Achte der Gegenwart

von I. p. Büß

eopold von Ranke bezeichnet in seinen Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Hardenberg den Kampf wider England als das größte Weltverhältnis, in welchem sich Napoleon überhaupt bewegte, den eigentlichen Faden, an dem sich sein genialisches Tun und Lassen anknüpft. Denn sicher kann von jener Be­trachtungsweise, die in dem großen Korsen nur den machthaberischen Eroberer erblickt, keine Brücke führen zum Verständnis des napoleonischen Genius. Die Lebensaufgabe des Imperators war der Kampf gegen das britische Weltreich. Und, um diesen Kampf durchfechten zu können, mußte sein ganzes Streben darauf gerichtet sein, eine Hegemonie Frankreichs auf dem Kontinent zu erlangen, deren Wesensgehalt einen fundamentalen Gegenpol zu der traditionellen aus­wärtigen Politik Englands darstellte. Denn eine französische Weltmachtpolitik mußte mit der englischen mit organischer Notwendigkeit kollidieren, weil sie deren rücksichtslosen Anspruch auf alleinigen Besitz der Welt und ihrer Ver­kehrswege in höchstem Maße einzuengen drohte. Des Korsen Ringen bedeutet letzten Endes einen Kampf titanenhafter Größe auf Leben und Tod wider die Macht des Schicksals, an dem seine Kraft sich unaufhörlich zermürbte und zermürben mußte.

Schon zu Ende des Jahres l 800 hatte der erste Konsul selbst nachzuweisen versucht, in welchen Bahnen die französische Politik auf dem Kontinent sich bewegen und wie sie notwendig in schärfsten Gegensatz zu den Richtungen der britischen Politik geraten müsse. Für die historische Wissenschaft liegt bekanntlich der Kernpunkt des Problems NapoleonEngland in der Frage welche von beiden Mächten, Frankreich oder Großbritannien, den Friedens­vertrag von Amiens (1802) verletzt und die Wiederausnahme des Krieges gewollt hat, des Krieges, in den nach und nach der ganze Kontinent hinein­gerissen wurde und der erst mit der Verbannung Napoleons auf St. Helena seinen Abschluß fand. In diesen Kriegen ward der diplomatische Hauptzweck Englands erreicht, der ihm im Kampf gegen den Korsen die ihm nottuenden kontinentalen Verbündeten sichern sollte. Aus solchen Erwägungen heraus konnte ein französisches Blatt jener Zeit in manchem Betracht mit vollem Recht