Beitrag 
Dänische Stimmungen
Seite
182
Einzelbild herunterladen
 

182

Dänische Stimmungen

verstehen. Es ist aber Tatsache, daß man, wenn man die deutsche Organisation nicht genau kennt, wenn man sie nicht sozusagen erlebt hat, glaubt, daß sie mit Freiheit unvereinbar ist. Es scheint jedem Deutschen selbstverständlich, daß die Entwicklungsmöglichkeiten für den einzelnen in einer geordneten Gesellschaft größer find, als in einer ungeordneten. Aber auch die Deutschen haben das nicht immer verstanden, und die Jndividualistenvölker verstanden es bis zu dem Kriege nicht. Wenn man überhaupt von segensreichen Wirkungen des Krieges sprechen darf, so liegen diese wohl in dem Beweis der Überlegenheit der deutschen Organisation, so daß es nur noch eine Zeitfrage ist, daß alle anderen Völker auch Dänemark sich danach einrichten.

Ich möchte aber, daß meine deutschen Leser folgendes klar verstehen mögen: die Organisation hat sich in Deutschland nach und nach und natürlich heraus­gearbeitet, und die Deutschen haben ihre Wirkungen erfahren. Sie ist ein natürlicher, organischer Teil des neudeutschen Wesens. Für uns andere ist sie aber etwas Neues und Fremdes; wir haben die Übergangsftadien nicht durch­gemacht, und als geborene Individualisten schrecken wir natürlich zurück. Freilich die Zeit wird kommen, da wir mit all unserer Kraft streben werden, uns die Organisation anzueignen, aber man darf sich nicht wundern, wenn es Widerstand weckt und nicht über Nacht geschieht.

Es gibt ja aber auch viele Dünen, die die neudeutsche Entwicklung verstehen und bewundern, und es liegen in der dänischen Kriegsliteratur eine Reihe von bedeutenden Werken vor, die den Gegensatz DeutschlandEngland in verständnisvoller, oft vollkommen deutschfreundlicher Weise behandeln. Von diesen Büchern sind besonders drei hervorzuheben: Johannes V. Jensen: Einführung in unser Zeitalter", ein hochinteressantes Werk, das in dem Abschnitt über den Krieg eine glänzende Charakteristik sowohl von Deutschland als von England gibt, und Deutschland als das Land der Ordnung und der Kraft preist; ferner Dr. Arnold Fraenkel:Die Welt mit dänischem Maß und Dänemark mit dem Weltmaß gemessen", eine geistreiche Untersuchung der volks­wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Englands von der Zeit der Hansa bis zur Gegenwart; schließlich Chr. Reventlow:Kriegsursachen und Kampfziele", das besonders durch die Vergleiche zwischen englischem und deutschem Imperialismus von Interesse ist.

Außer der Organisation werden von den Freunden Deutschlands noch drei Züge als besonders charakteristisch für das deutsche Wesen hervorgehoben. Erstens die Arbeitskraft und Arbeitsintensität. Den Gegensatz zwischen Deutsch­land und England erkennt Johannes Jensen als einen Gegensatz zwischen Kraft und Stil, und er fragt, ob nicht das tadellose in dem englischen Wesen eine unfruchtbare und geistlose Form in Vergleich mit der kernhaften deutschen Grobheit ist. Er hält die Deutschen für die jüngere, kräftigere Art, für das Volk der Zukunft, während es den Anschein hat, daß der Engländer alsein Mann in eveninA äres8" enden soll.