Beitrag 
Das Buch des Fürsten Bülow
Seite
165
Einzelbild herunterladen
 

Das Buch des Fürsten von Bülow

165

sächlich zusammengebrochen, wird starken Zweifeln begegnen. Die Kriegsgefahr war damals keineswegs ein wesenloses Gespenst, vielmehr wird von anderen Schriftstellern gerade die den Dreibundgegnern beigebrachte Niederlage als ein mächtiger Antrieb bewertet, nunmehr erst recht die heimliche Minierarbeit gegen die deutsch-österreichische Waffengemeinschaft zu verstärken. Im Bülowbuch hingegen lesen wir:Durch unsere Stärke als Kontinentalmacht zerrissen wir das Emkreisungsnetz, sodoß jenseits des Kanals jene Ernüchterung eintreten konnte, die einer Epoche ruhigen Gedankenaustauschs und verständigen Interessen­ausgleichs zwischen den beiden Nationen voranzugehen schien". Eine Bekräftigung dieser Auffassung erblickt Bülow in dem befriedigend verlaufenen Besuch, den König Eduard dem deutschen Kaiserpaar im Winter 1909, unmittelbar nachdem in der bosnischen Krise die entscheidende Wendung eingetreten war, abstattete. Mit diesem Besuch, so wird weiter betont, sei ein für die Zukunft gute Hoffnungen erweckendes Licht nicht nur aus das Verhältnis des Königs zu Deutschland, sondern auch auf die Beziehungen zwischen zwei großen Völkern gefallen, die allen Grund hatten, sich gegenseitig zu achten und friedlich in Friedensarbeiten miteinander zu wetteifern. Und Bülow greift bis in die Gegenwart, indem er feststellt, daß bis 1914 der Versuch nicht wiederholt worden ist, den deutsch­englischen Gegensatz zu einem System der gesamten internationalen Politik zu erweitern. An einer anderen Stelle ferner heißt es:Von Rußland wie von England trennte uns bis zum August 1914 kein unüberwindlicher Interessen» gegensatz."

Solche Äußerungen über die deutsch-englischen Beziehungen lassen für den Gedanken Raum, daß ein Ausgleich mit England auch im Jahre 1914 vielleicht zu erreichen gewesen wäre. Diese Illusion wird aber durch die infernalische Heim­tücke, mit der von englischer Seite die Kriegshetze geschürt wurde, gründlich zerstört. Wir Hütten erwartet, daß Fürst Bülow wenigstens im Rückblick auf die arglistige Durchkreuzung der deutschen Bemühungen zur Erhaltung des Friedens von feiten Englands die treulose Jntrigenpolitik Albions mit gebührender Schärfe an den Pranger stellt. Die Weltkatastrophe würde solchenfalls weniger unvermittelt dem Leser des Bülowbuches sich aufdrängen. Allerdings sagt Bülow im Vorwort:Die Hoffnung konnte berechtigt erscheinen, es werde auch künftig der Gedanke an die Schrecken und Zerstörungen eines europäischen Völkerkrieges den verantwortlichen Staatsmännern selbst in ernsten Konflikten die Mittel zur schließlichen friedlichen Lösung an die Hand geben. Die Hoffnung hat sich nicht erfüllt." Das Wort liegt fast auf der Zunge, daß die Hoffnung trog, weil die Verschwörergemeinschast den Zeitpunkt zum Angriff für günstig erachtete. Die Begründung dieser Tatsache oder sollen wirThese" sagen? vermissen wir im Bülowbuche. Warum die nie entschwundene weltpolitische Rivalität zwischen Deutschland und England gerade 1914 zu einer erschütternden Explosion führen mußte, bleibt trotz der vorangegangenen katastrophalen Ereignisse in Österreich eine Frage, deren nähere Aufklärung noch aussteht.