Reiseromantik
41
Erscheinung des Zinses zu tun. Auch wenn das Kapital der Allgemeinheit gehört, erwirbt es Zinsen, sie werden vielleicht nur anders verteilt.
Die Erscheinung des Zinses ist in ihrem inneren Wesen ein Rätsel, wie es die chemischen Kontaktsubstanzen sind, die als Vergleich zuHilfe gezogen sind. Die Suche nach einer besonderen Erklärung des Kapitalzinses hat daher nur geringe Aussicht auf eine einwandfreie Lösung und hat auch keinen sozial verwertbaren Zweck.
Reiseromantik
von p. Hoche
Mag lauern und trauern, wer will hinter Mauern, ich fahr in die Welt!
o klingt es uns aus einem deutschen Volksliede frisch entgegen; und in der Tat ist der tiefe Wandertrieb von jeher ein kostbares Erbteil des deutschen Volkes gewesen. Schon die Völkerwanderung ist mit aufs Konto dieses Wanderdranges zu setzen. Im Mittelalter begegnen wir dem abenteuernden Ritter, dem Sänger, der von Burg zu Burg zog; ein Walter von der Vogelweide bekannte selber von sich: Lande hab ich viel gesehen! Der fahrende Schüler, der, wie es im Liede heißt, fröhlich dahin „seine Straßen" zieht, war damals keine ungewöhnliche Erscheinung. Wir kennen einen Seume, den rüstigen Spaziergänger nach Syrakus, wissen von Goethe, daß er sich selbst den Namen „Wanderer" beilegte und bekannte: was ich nicht erlernt habe, das habe ich erwandert. Bis ins letzte Jahrhundert hinein zog der deutsche Handwerksbursche mit leichtem Sinn und Ränzel durch die weiten Gauen, und wenn der Fechtbruder im Straßengraben lagerte und nächtigte, so lag selbst darin noch ein Nest alter Wanderpoesie.
Wir wollen diesen Wandertrieb nicht schelten. Wissen wir doch, was er uns einbringt, wie er bereichert. Wer mit offenen Augen und froher Seele wandert, bringt kostbare Schätze mit heim, die auch „weder Motten noch Rost fressen", die für die späteren mageren Jahre „zum Brote werden, das nie alle wird". Ein Erzphilister daher, den es nie hinaus in die Ferne treibt, der vielleicht um die paar Groschen greint, die eine Wanderung wohl extra kostetI Es müssen recht verstaubte Seelen sein, denen — wenn es die äußeren Um-