Beitrag 
Grundlagen des Imperialismus
Seite
265
Einzelbild herunterladen
 

Grundlagen dos Imperialismus

265

kenntnis, daß der Kapitalismus eine der treibenden Kräfte des Imperialismus ist jede auf ihre Weise zu Nutz. Wenn daher auch Rosa Luxemburg in ihrem neuen umfangreichen Buch*) mit marxistisch belastetem Verstand noch glaubt, die Fülle der Erscheinungen unseres wirtschaftlichen Lebens in einige Formeln bannen zu können**), so ist sie doch zu einer annähernd richtigen Er­kenntnis der ökonomischen Zwecke des Kapitalismus (S. 419) und der Art der imperialistisch-kapitalistischen Ausdehnungspolitik gelangt. Daß sie diese Erkenntnis dazu verwendet, alle die verschiedensten Probleme auf den einen NennerKapital­akkumulation und Mehrwert" zu bringen, ist hier nicht von Belang. Wichtig ist nur, daß auch sie und die marxistische Schule***), die den Imperialismus als einenNückfall auf historisch überlebte Entwicklungsstufen der kapitalistischen Produktionsweise" auffassen, sich der Erkenntnis nicht verschließen können, daß der Imperialismus eine innere Notwendigkeit und keine zufällige Tatsache" ist und daßes heute keine geschichtliche Wahl mehr gibt, als Imperialismus oder Sozialismusf)".

Eine weniger akademisch-sozialistische Erklärung der imperialistischen Be­wegung, als die Zurückführung auf Mehrwert und Kapitalakkumulation hat die revisionistische Richtung gefunden, wenn auch sie ganz im Materialismus stecken bleibt. Schippelff) erkennt den Imperialismus wenigstens als eine Weiter­entwicklung, nicht als einen Rückschritt an, indem er ihn geradezu definiert als die Wiederabkehr der bürgerlichen Weltpolitik vom Mancheftertum, als das Wiederauftauchen der einst verdrängten Staatsmacht auf dem internationalen Wirtschaftskampffeld". Er geht sogar so weit, daß er dem Imperialismus die innere Notwendigkeit und Berechtigung nicht abspricht. Schippel, als Vertreter

*) Die Akkumulation des Kapitals, ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus, Berlin. 1913. Ein Buch, das das Fremdwort für ein Kennzeichen der Gelehrsamkeit, unklaren Wortschwulst für Tiefsmn hält.

"*) S. 14:Die allgemeine Formel der erweiterten Reproduktion unter der Herrschaft des Kapitals stellt sich also folgendermaßen dar:

(c-s-v)-s-^

wobei ^ den kapitalisierten Teil des in der früheren Produktionsperiode angeeigneten Mehr­werts darstellt, m' den neuen, aus dem gewachsenen Kapital erzeugten Mehrwert."

S. 18.Die nächste Produktionsperiode würde dann in der Formel zum Ausdruck kommen:

44<: -I- 11v -s- 11m 66". Mehring. der in einer ArtikelreiheDas historische Wesen des Imperialismus" das Luxemburgsche Buch bespricht und belobt. (Bremer Bürgerzeitung. Nr. 38, 39. 46. 1913.)

1) Die Zusammenhänge, die zwischen Demokratie und Imperialismus bestehen, hat Seilliöre im Band 3 seines Werkes über die Philosophie des Imperialismus. Berlin 1S07 behandelt.

Schippel in den Sozialistischen Monatsheften; Heft 1821, Jahrgang 1912? Heft 3, Jahrgang 1913.

Grenzboten II 1913 18