Beitrag 
Kino-Dramaturgie
Seite
127
Einzelbild herunterladen
 

Uliw-Dramcitm'gie

127

widerspricht kraß den Hoffnungen und Verheißungen und nur der Zulauf und der materielle Erfolg übertrifft alle Erwartungen, was man ebensogut zu­gunsten wie zum Schaden der Kinodramatik auslegen mag.

Unter solchen Umständen lohnt es sich, die künstlerischen Möglichkeiten des Films einmal rein theoretisch abzuwägen. Denn wenn auch die Veredelung dieser Dramatik von allen Seiten gefordert wird, so hat doch wohl bisher niemand eine Ahnung, auf welche Weise Aufstieg und Läuterung eigentlich vor sich gehen sollen. Versuchen wir also, noch vor dem klassischen Kinodrama, eine Kinodramaturgie.

Zufällig las ich jüngst ein primitives Wortdrama aus dem Anfang des siebzehnten Jahrhunderts, das bekannte Endinger Judenspiel. Da werden, ohne jeden Versuch einer Komposition, die Szenen einfach aneinander gereiht: wie die Juden das Verbrechen beschließen, wie sie es ausführen, wie man Verdacht schöpft, wie man verhört, entdeckt, und wie die Übeltäter bestraft werden. Der ganze. Vorgang in allen Einzelheiten wird einfach gezeigt, und das Interesse des Zuschauers ist nur darauf gerichtet zu sehen; vor ihren Augen soll sich alles abspielen, und der Phantasie soll nichts zu ergänzen übrig bleiben. AIs ich dieses alte Spiel las, fiel mir auf: das ist genau die Technik und genau das Niveau des Kinostückes von heute. Und in der Tat wird nicht nur das Kino durch jene primitive Dramatik erläutert, sondern wir können umgekehrt aus den Filmstücken auf den Ursprung des Theaters schließen. Das Drama ist offenbar entstanden aus der Lust des naiven Menschen zu schauen; es ist dasselbe Vergnügen, das sich die Leute bereiten, wenn sie aus dem Fenster gucken oder wenn sie behaglich bei einem Straßenauflauf stehen bleiben. Es soll etwas vorgehen, und zwar mit allen Einzelheiten; das Volk ist wie die Kinder, die auch nicht gestatten, daß irgend etwas ihrer Phantasie über­lassen wird.

Wie ist nun aus jener primitiven Technik des Theaters Kunst geworden? Das ist freilich eine schwierige Doktorfrage, über die man Bände schreiben könnte. Wir wollen das hier nicht tun, sondern uns mit der einfachen Fest­stellung begnügen: durch Stilisierung, d. h. dadurch, daß man die Ausdrucks­möglichkeiten der Bühne, entsprechend der technischen Eigenart dieses Instrumentes entwickelte und verfeinerte und sich dadurch von der bloßen Wiedergabe eines Vorganges mehr und mehr entfernte. Dies ist, wie bekannt, in allen Künsten der Weg zur 'Kunst. Beim Theater bedeutet es aber folgendes: sein Hauptinstrument ist der Mensch selber, der handelnde, insbesondere der redende Mensch. Das Menschliche am Menschen aber ist uns nicht seine Körperlichkeit, sondern sein Seelisches. Also ging die Entwicklung der dramatischen Kunst dahin, daß die äußeren Geschehnisse unwichtig wurden und nur als Mittel dienten, um seelische Erlebnisse, und diese wieder, um Charaktere darzustellen. Die Ereignisse wurden nicht mehr lückenlos gegeben, wie sie in Wirklichkeit vorkommen, sondern es wurde eine ganz unrealistische Auswahl getroffen, so zwar,