Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation
07
daß beide Faustpläne ein Vorspiel haben, kann nach dem Vorgang von Klopstocks Messias kaum mehr beweiskräftig sein; und der in dem Vorspiele beider angedeutete rettende Ausgang durste dem ins allgemein Menschliche erhobenen Stoff nicht fehlen, wollten die Dichter nicht hoffnungslosem Pessimismus das Wort reden. Vielleicht darf man auch bei Goethe den rettenden Ausgang des merkwürdigen alten Schauspieles „Turbo" als bekannt voraussetzen, das sich überhaupt in manchen Punkten auffällig mit Goethes Faust berührt; seinem Verfasser I. V. Andrea (f 1654) widmete ja Herder besondere Verehrung.
Aber derartige Einzelheiten mindern nicht den Wert von Jacobys Untersuchung. Mancher nachdenkliche Literaturfreund wird nun in Herder die Züge selbst aufsuchen, die er mit dem zum Repräsentanten des Menschengeschlechts typisierten Faust gemein hat; man wird die halbvergessenen Schriften aus seiner Werdezeit und der Bückeburger Periode wieder lesen, ja, man wird versucht sein, sie gewissermaßen als Kommentar zu Goethes Faust zu lesen.
5chon wieder ein Gegner der inneren Aolonisation!
vom Wirklichen Geheimen Dberregierungsrar Dr. Metz, Präsident des Vber-Landeskulturgerichts in Berlin
Wem zu glauben ist, redlicher Freund, das kann ich dir sagen: Glaube dem Leben I ES lehrt ^ besser als Redner und Buch. Goethe
^^as Februarheft der Preußischen Jahrbücher bringt aus der M Feder des Rittergutsbesitzers Sigismund von Chlapowski auf Turew unter der Überschrift „Der wirtschaftliche Wert der bäuer- lichen Kolonisation im Osten" einen Aufsatz, der allgemeines Staunen erregt. Der Verfasser kritisiert darin die Bedeutung der Preußischen Ansiedlungspolitik für dieAgrar- und Erwerbsverhältnisse derAnsiedlungsprovinzen. Und diese Kritik schließt mit einer unbedingten Verurteilung der Ziele und der Tätigkeit der Ansiedlungskommission, da der Kleingrundbesitz nicht auf der gleichen Höhe wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit mit dem Großgrundbesitz stehe. Wäre diese mit den herrschenden Anschauungen im Widerspruch stehende Ansicht richtig, so müßten die kolonisatorischen Arbeiten nicht nur in den An- siedlungsprovinzen, sondern auch in den übrigen Landesteilen einer scharfen Nachprüfung unterzogen, vielleicht ganz eingestellt werden; denn der Verfasser sagt selbst (Seite 265), daß nicht alle, aber immerhin viele seiner Untersuchungen auf die Kolonisationsbestrebungen im ganzen preußischen Osten bezogen werden könnten.