80
Fürstliche Gegner Bismarcks
meine eigne Überzeugung vorzutragen, und wenn ich namentlich in der inneren Politik, in der Militärorganisation zum Nachgeben raten wollte; denn in der äußeren Politik geschieht ja eigentlich nichts anderes, als was früher von denen, die mich anfeinden, gewollt wurde. ^
Verzeihen Eure Majestät, wenn mich in diesen Kämpfen das Gefühl, ungerecht angegriffen zu werden aus dem einzigen Grunde, weil ich meine Pflicht gegen Eure Majestät ohne Seitenblicke zu erfüllen suche, die Ruhe verlieren läßt, die ich selbst gern bewahren möchte. Zum Beweise, daß die Vermittlung des Herzogs schon länger Gegenstand der Presse ist, und von Wien aus zuerst besprochen wurde, lege ich einige Zeitungsartikel ehrfurchtsvoll bei.
von Bismarck.
Die Gedankengänge dieses Schreibens waren auf die bereits charakterisierte Eigenart König Wilhelms berechnet und haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Der Versuch des Herzogs von Koburg, den König von seinem Minister zu trennen, war gescheitert. Am 8. April unterzeichnete der König den Bündnisvertrag mit Italien. Am 9. April wurde der Antrag Preußens auf Berufung eines deutschen Parlaments auf Grund des allgemeinen Stimmrechts durch direkte Wahlen am Bundestag übergeben und geheime Verhandlungen mit Bauern über den Ausschluß Österreichs aus dem neu zu schaffenden Bund, über Preußens Vormachtstellung in Norddeutschland und Bayerns im Süden Deutschlands begonnen.
Ernst der Zweite hatte bereits nach Eintreffen des früher erwähnte» königlichen Briefes sein Spiel verloren gegeben. Das zeigt folgendes Telegramm au den Grafen Mensdorff: König schenkt keinen Glauben; entgegengesetzte Rapporte. Persönlich immer noch aufgebracht. Direkter Schritt notwendig. Große Mäßigung empfehlenswert.
Es darf wohl angenommen werden, daß die österreichische Note vom 7. April unter dem Eindruck und dein Einfluß dieses Telegramms entstanden ist. Sie enthielt ein ernstes, friedliches Angebot und gab König Wilhelm die ersehnte Gelegenheit, der Welt seine angezweifelte Friedensliebe zu zeigen. Eine Zeitlang hatte es zur größten Beunruhigung Bismarcks wirklich den Anschein, als ob die Kriegsgefahr noch beschworen werden könnte. Denn der König milderte den Entwurf der Bismarckschen Antwortnote zweimal und schickte ihn zweimal zurück. Ihr Kerngedanke war die preußische Bereitwilligkeit, die Rüstungen rückgängig zu machen, wenn Österreich sich derselben Friedcnsmaß- regel anschließe. Österreich ging aufs bereitwilligste auf den Vorschlag ein. Bismarcks Pläne waren arg gefährdet. Daß sie nicht endgültig durchkreuzt wurden, dafür sorgte, wie so oft, die Torheit seiner Gegner. Gerade in diesen Tagen der neu erwachten Friedenshoffnung setzte der österreichische Generalstab die Mobilmachung gegen Italien durch, das möglicherweise infolge des friedlichen Umschwungs in Deutschland besonders kriegerisch zu lärmen begonnen