Beitrag 
Fürstliche Gegner Bismarcks im Kampf um den Krieg 1866 an der Hand von teilweise unveröffentlichten politischen Korrespondenzen dargestellt
Seite
22
Einzelbild herunterladen
 

22

Fürstliche Gegner Bismarcks

Es ist charakteristisch für das Verhältnis des Königs zu Bismarck, daß er seinem Ministerpräsidenten das Schreiben mit dem Ersuchen um sein Gutachten weitergibt. Damit war die Jntrige mißglückt. In welchem Maße sich Bismarcks Zorn auf ihren Urheber entlud, kann man aus dem in dem Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen I S. 129 ff. abgedruckten Brief an König Wilhelm ersehen.

Bismarck an König Wilhelm /

Berlin, den 3. April 18LK.

Eure Majestät

haben durch Abeken zu befehlen geruht, daß ich mich über die Frage äußere, ob der ehrfurchtsvoll wieder beigefügte Brief des Herzogs von Koburg zu beantworten sei. Ich erlaube mir, daran zu erinnern, daß der Herzog von Koburg seit vier Jahren an jeder Jntrige gegen Eurer Majestät innere und auswärtige Politik beteiligt gewesen ist. Seine Hoheit hat wesentlich zur Herbei­führung demokratischer Wahlen in Preußen durch Geld und Einfluß mitgewirkt, sich in den Vereinen zur Bewaffnung des Volkes (Büchsen-Groschen-Vereinen) beteiligt und der Monarchie gegenüber sich so verhalten, daß Ew. Majestät in einem längeren Schreiben dem Herzoge schlagende Vorhaltungen machten und den Besuch desselben wegen des üblen Eindruckes in der Armee ablehnten. Der Herzog mit seinen Beamten Samwer und Franke ist der Hauptträger des antipreußischen Augustenburgertums, ohne ihn hätte der Erbprinz mit sich reden lassen. Der Herzog hat die Abberufung Lord Napiers, als eines zu preußischen Diplomaten, herbeigeführt. Die Einwirkung des Herzogs auf Seine Kgl. Hoheit den Kronprinzen erlaube ich mir ehrfurchtsvoll anzudeuten. Gewiß aber sage ich nicht zu viel, wenn ich Seine Hoheit als einen der unversöhnlichsten Wider­sacher der Politik Eurer Majestät bezeichne und von ihm keine Hingebung für Eurer Majestät Ehre und Vorteil gewärtige.

Das vorliegende Schreiben des Herzogs, der offenbar zum Behufe der Mitteilung an Eure Majestät bestellte, durchweg unwahre Brief des Grafen Mensdorff verrät einen Zusammenhang mit den Eröffnungen, die von der Königin Viktoria durch Vermittlung Sr. Kgl. Hoheit des Kronprinzen an Eure Majestät gelangten, und gewiß werden Allerhöchstdenselben ähnliche Insinuationen auch von anderer Seite zugehen. Das alles beruht ohne Zweifel auf einem wohlkombinierten Plane, nach welchem die offenen und heimlichen Gegner der Politik Eurer Majestät bemüht sind, Allerhöchstdieselben zur Nachgiebigkeit gegen Osterreich zu bereden und eine andere Politik dadurch anzubahnen, daß zunächst Eurer Majestät jetziges Ministerium und ich insbesondere als Ursache allen Übels dargestellt werde. Eure Majestät sind gewiß ohne meine Versicherung überzeugt, daß ich, auch wenn meine Gesundheit von den letzten Jahren unberührt geblieben wäre, doch jederzeit gern und mit lebenslänglicher Dankbarkeit für Eurer Majestät

") Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen I S. 129 ff.