Contribution 
Fürstliche Gegner Bismarcks im Kampf um den Krieg 1866 an der Hand von teilweise unveröffentlichten politischen Korrespondenzen dargestellt
Page
14
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

14

Fürstliche Gegner Bismarcks

Sehr recht hast Du, mein neu betretenes Jahr als unter trüben Auspizien sich darstellend zu bezeichnen. Was in meinen Kräften steht, den Frieden zu erhalten, wird wahrhaftig geschehen, so lange es meines Landes Ehre möglich macht. Wenn Österreich aber nicht aufhört, nicht nur in den Herzogtümern, sondern in ganz Europa und weiter, diese meine Ehre auf die insultierendste Weise anzugreifen . . ., um Preußen überall verhaßt zu machen, dann ist meine Geduld zu Ende. Gastein ist aus dem Gefühl hervorgegangen, daß der Halb- huberschen Mißregierung ein Ende gemacht werden müsse, um in Frieden neben­einander in den Herzogtümern bestehen zu können. Kaum aber waren zwei Monate vergangen, als die Mißregierung in erhöhtem und stets steigendem Grade wieder eintrat. Meine gerechtesten Beschwerden im Januar wurden unter dem 7. Februar auf eine für mich verletzende Art zurückgewiesen. Seitdem sprechen nur die Zeitungen in gegenseitig vehementer Sprache. Seit vierzehn Tagen rüstet Österreich und konzentriert Truppenmassen, die schlesischen Grenzen umspinnend, und dennoch habe ich bis heute nicht einen Mann gerührt, Beweises genug, daß ich nicht der Provozierende bin. Die Zukunft der Herzogtümer ist in Gastein der Zukunftsvereinbarung von neuem vorbehalten worden. Die Zeit bis dahin aber durch Insulten und Jnvektiven zu benutzen, um jede Sympathie mir zu rauben, ist illoyal und ungerecht. Will Österreich den Krieg, so werde ich ihm nicht ausweichen! Alle mit demselben verbundenen Gefahren fehe ich gerade so an, wie Du. Wer mit mir gehet, wird nie etwas von Preußen zu besorgen haben, trotz dem seit einundfünfzig Jahren bestehenden eauLNemar, daß Preußens drei Könige nur auf die Annexion feiner deutschen Nachbarn ausgehn!! Wenn auch eine Bundesreform namentlich für Norddeutschland nötig scheint, wozu Du das erste Beispiel und den ersten Schritt getan hast, so ist dies niemals Annexion. Wie ich in Baden an Eurer Aller Spitze vereint mit Euch stand, so stehe ich auch heute noch, wenn die Rivalität Österreichs sich endlich in die bundesfreundliche Anerkennung Preußens, als ebenbürtiger Macht, umgestaltete. Dies glaubte ich 1864 nach dem Friedensschluß erreicht; die ein­einhalb Jahre beweisen aber, daß dem nicht so ist! Wäre es der Fall gewesen, so ständet Ihr Alle hinter uns! Warum standet Ihr nicht so, als 1864 Preußen und Österreich zusammenstanden? Das vermeintliche Recht der Augusten- burger machte viele von Euch zu unseren Gegnern; jenes Recht ist nur auf einzelne Landesteile erweislich möglich, nicht auf die Gesamtherzogtümer; der Spruch meiner Kronsyndici ist für mich das Entscheidende. Daneben stehet die öffentliche Meinung und das Verlangen meines Landes, das in der Annexion der Herzogtümer Ersatz für geopfertes Gut und Blut sieht, Preußens und Deutschlands Interessen sind identisch bei dem Besitz jener Länder durch ersteres. Warum also Krieg?? Da hast Du in wenig Worten mein Glaubens­bekenntnis über die momentane politische Lage! Gott wird weiter seinen Willen erblicken lassen!

Dein ergebener Freund und Vetter Wilhelm.