Beitrag 
Fürstliche Gegner Bismarcks im Kampf um den Krieg 1866 an der Hand von teilweise unveröffentlichten politischen Korrespondenzen dargestellt
Seite
8
Einzelbild herunterladen
 

8

Fürstliche Gegner Bismarcks

dem Schnee verblutet, zu überlassen, ob sein System Sieg und Ruhm erwirbt oder nicht. Es ist nichts leichter als das, aber wehe dem Staatsmann, der sich in dieser Zeit nicht nach einem Grunde zum Kriege umsieht, der auch nach dem Kriege noch stichhaltig ist." Also aus realpolitischen Gründen verwarf Bismarck damals den Krieg. War die Lage günstig und standen wirklich große nationale Fragen auf dem Spiel, da griff er rücksichtslos durch, so 1870 und mehr noch 1866. Gerade diesen Krieg hat Bismarck bewußt langer Hand vor­bereitet und allen Widerständen zum Trotz herbeigeführt.

Die Notwendigkeit des Krieges von 1866 ergab sich für Bismarck, so er­zählt er selbst, während seiner Frankfurter Wirksamkeit als Gesandter am Bundestag. Damals zerrannen seine jugendlichen Illusionen von einer Harmonisierung der deutschen Verhältnisse auf Grund preußisch-österreichischer Freundschaft. Schon damals erkannte er, daß der gordische Knoten deutscher Zustände sich nicht in Liebe lösen ließ, sondern militärisch durchhaueu werden mußte. Den Gegensatz anders als durch Krieg zu beseitigen, schien ihm eine mathematische Unmöglichkeit.

Nachdem sich Bismarck klar geworden war, daß zur Erringung der preußischen Vormachtstellung in Norddeutschland ein Krieg mit Österreich un­erläßlich sei. arbeitete er mit zäher Beharrlichkeit an seiner Vorbereitung. Er richtete sein Augenmerk besonders darauf, die auswärtige Lage für feine Pläne günstig zu gestalten und die inneren Hemmnisse zu beseitigen.

Im Interesse des ersten Zieles setzte er sich bald nach seiner Ernennung zum Ministerpräsidenten mit den ungarischen Emigranten, den Todfeinden der Habsburgischen Monarchie, in Verbindung. Und bald begannen auch seine engen Beziehungen zu Napoleon dem Dritten.

In mehreren persönlichen Besprechungen gelingt es ihm, Napoleon für seinen Plan, Österreich aus Deutschland auszuschalten und Norddeutschland unter Preußens Führung zu einigen, zu gewinnen. Napoleon war es, der Italien zum Abschluß mit Preußen drängte, weil sonst nach Bismarcks Ver­sicherung der König für einen Krieg nicht zu haben sei. Es unterliegt wohl kaum noch einem Zweifel, daß Bismarck sich diese weitgehende Unterstützung Napoleons durch die Zusage gewann, den französischen Absichten auf Belgien nicht entgegenzutreten.

Aber dadurch, daß er der französischen Begehrlichkeit nach diesem Lande Förderung verhieß, lenkte er zugleich das englische politische Interesse von der bevorstehenden kriegerischen Auseinandersetzung in Mitteleuropa ab und erregte in London starkes Mißtrauen gegen die französischen Bestrebungen. So findet der wiederholte Versuch des Herzogs von Coburg, England zur Intervention im Interesse des Friedens zu veranlassen, entschiedene Ablehnung. Charakte­ristisch für den Erfolg der Bismarckschen Politik ini Hinblick auf die Stellung der Westmächte ist folgendes Chiffretelegramm, das mehrere Wochen vor Beginn des Krieges in Coburg einlief:Deinen Brief vom 11. (Mai) erhalten. Die