58
Vas stilcchte Fremdwort
des Unterbewußtseins auf. Schon sie erfährt eine mehr oder weniger gewaltsame Ummodelung, wenn sie in das volle Tageslicht des Bewußtseins geschoben, vor das innere Sehfeld der Aufmerksamkeit beschworen und endlich in das Prokustesbett der logischen Bearbeitung gezwängt wird, aus dem sie als bewußt erfaßter, scharf umrissener Gedanke herauskommt. Diese Divergenz von Idee und Gedanke, wie ich die beiden Wörter hier gegensätzlich verstanden wissen will, erhellt schon daraus, daß besonders tiefe, denkfremde Ideen von Dichtern und Philosophen — es sei an Dantes „Göttliche Komödie" erinnert — mit Vorliebe durch Bilder wiedergegeben werden. Solche, rein auf ihre Form gerichtete Intuition bewahrt den Ideen noch eher ihre ursprüngliche Einheit und Lebendigkeit, indem sie in Symbolen und vergleichsweise sich ihnen von außen zu nähern sucht. Sie vermittelt damit gleichsam nur eine Ahnung ihrer Wirkung, erzielt dafür aber Farbe und sinnliche Plastik des Ausdrucks, während der Gedanke wohl die Idee von innen heraus zu erfassen prätendiert, sie aber weder im Grunde erschöpfen noch sinnfällig machen kann. Jedoch ist auch die intuitive Jdeenvermittlung nicht ganz frei von den Einflüssen des logischen Erkenntnismechanismus. Er behauptet sich mehr oder weniger überall, wo eine Idee vermittelt wird, und nicht zuletzt in dem Material der Sprache, die in der Art der in ihr ausdrückbaren Beziehungen nur ein getreues Spiegelbild der logischen Funktionen darstellt. Der erste Schritt in der Fixierung der einen, großen und gleichsam ungeborenen Idee ist also ihre sukzessive Gliederung in einzelne Gedanken, eine Gliederung, die sich zugleich mit allen Merkmalen einer Umformung vollzieht.
Darauf folgt als zweite Umformung der Ausdruck des Gedankens im Wort und zwar zunächst in der konkreten Form des gesprochenen Wortes, die ja auch geschichtlich die ursprüngliche und darum einfachste Wortform darstellt. Dieser Prozeß der Verlautbarung des Gedankens bedeutet in einem noch viel umfassenderen Sinne eine Umformung mit allen Willkürlichkeiten und Unvoll- kommenheiten einer solchen. „Die Menschen suchen immer gleich Worte zu allem, und durch Worte hintergehen sie sich dann",*) Erstens ist es schon quantitativ ausgeschlossen, für alle erdenklichen Dinge gesonderte Zeichen zu führen. Die Sprache, namentlich soweit sie den: täglichen Verkehr gewidmet ist, stellt daher eigentlich nichts anderes vor als ein Warenlager der gangbarsten Futterale, in die wir aus angeborenem Ordnungssinn die Dinge säuberlich nach „Nam' und Art" verpacken. D. h. das Wort vernachlässigt grundsätzlich die Individualität der Erscheinungen. Wenn diese reale Vieldeutigkeit noch beabsichtigt sein kann, so enthüllt sich der problematische Charakter des Wortes erst ganz in seiner idealen Vieldeutigkeit. Denn das Wort ist qualitativ immer nur das Zeichen für einen Gedanken. Da also bei Worten, denen kein real aufzeigbares Objekt entspricht, die Zuordnung von Wort und Sinn nur im
"1 Schiller an Lotte, 10. Februar 1790.