Beitrag 
Das Symbol im Kulturleben
Seite
43
Einzelbild herunterladen
 

Das Symbol im Kulturleben

43

Innerhalb der völkischen Gemeinschaft bedient man sich auch auf anderen Gebieten symbolischer Formen als Mittel zu allgemein verständlicher und ein für allemal bestimmter Fixierung von abstrakten Vorgängen. Das ist vor allen Dingen auf dem Gebiete des Rechtes der Fall*). Die Wurzel des Rechtssymbols glauben wir in der Absicht suchen zu müssen, den unanschaulichen, abstrakten Rechtsvorgang in anschaulicher, daher allen verständlicher und ein für allemal in ihren Grund­lagen bestimmter Form festzulegen. Das Rechtssymbol ist als ein Bestandteil der Nechtsform gedacht und hat daher vor allem als allgemein verständliches Ausdrucks­mittel für bestimmte Rechtsvorgänge Bedeutung. Auch hier übrigens zerstört die weitere, denkende Bearbeitung und begriffliche Fixierung des Rechtes die alten Symbole. Sie raubt ihnen den Inhalt, macht sie zu toten Formen. Selbst dann aber behalten sie ihre formale Kraft noch bei. Rechtssymbole werden nur um ihrer Ehrwürdigkeit willen beibehalten, obgleich sie für die Gegenwart keinen Inhalt mehr haben. Aus dem Rechte übernimmt zugleich die Sprache jene Symbole und verwendet sie als Wortsymbole, die allgemein verständlich sind, obgleich die Vor- gänge, die ihnen zugrunde lagen, längst nicht mehr vorhanden, längst vergessen sind.

Im vollsten Maße entfaltet das Symbol aber erst auf dem Gebiete der Kunst seine soziale, seine gemeinschaftsbildende Kraft. Jeder Künstler, der sein Erleben und Fühlen in einem Kunstwerk anschaulich zum Ausdruck bringt, schafft ein Symbol. Dieses Symbol ist einer um so größeren menschlichen Gemeinschaft verständlich, je weniger sich der Künstler darauf beschränkt hat, sein nur persön­liches Erleben und Fühlen, sein höchst individuelles Ich darin zum Ausdruck zu bringen, je mehr er sich bemüht hat, in seinem Kunstwerk das Typische, das All­gemein-Menschliche zu erfassen und anschaulich zu gestalten. Jede individualistische und naturalistische Kunst ist einem nur beschränkten Kreise von Menschen und einer eng umgrenzten Zeitspanne verständlich. Eine typische und auf das All­gemein-Menschliche gerichtete Kunst dagegen vergrößert nicht nur ihre Gemeinde unter den Menschen, sondern verschafft sich auch eine längere Lebenszeit. Jene Kunst endlich, die die Summe menschlicher Erfahrung in Glück und Leid in einem Kunstwerk zum Ausdruck zu bringen versteht, die dasIdeal" im Kunstwerk genau so zu gestalten weiß wie die Religion im Gottessymbol, jene Kunst ist erhaben über Raum und Zeit, sie spricht zu allen Menschen**).

Hier stehen wir an der Stelle, wo es angezeigt erscheint, auf unsere eigene Zeit den Blick zurückzulenken und zu untersuchen, ob in ihr das Symbol in der Tat jene Aufgabe löst, die Schleiinger ihm für die Gegenwart zuschreibt, ob das Symbol in ihr in der Tatals Hinaufrücken alles Erlebens zu idealer Voll­endung strebt".

Wir zweifeln daran, daß gerade in der Gegenwart das Symbol diese Macht besitzt, wenn wir auch nicht ableugnen wollen, daß es vielleicht bald wieder zu dieser Macht gelangen wird, ja daß es schon im Kampfe um diese Macht steht. Vorläufig steht aber unsere Gegenwart noch stark unter dem Zeichen eines ratio-

*) ÜberRechtssymbolik" wird Amtsrichter Warmuth in einem späteren Grenzboten­hefte sich äußern.

**) Wir kommen auf das Verhältnis des Symbols zur Kunst in einem besonderen Aufsatz zurück.